Im Laufe der Geschichte haben viele Frauen um einen herausragenden Platz in einer Welt gekämpft, die von Männern dominiert zu sein schien.

Nach Jahren der Verringerung des Umschlags von Kohle im Hafen von Alcúdia ist sie im Jahr 2021 nicht mehr unter den im Hafen geladenen und/oder gelöschten Gütern vertreten. Somit wird der Trend zur Dekarbonisierung der Energieerzeugung auf den Balearen bestätigt, der durch das balearische Gesetz zum Klimawandel unterstützt wird. Dieses Gesetz sieht vor, dass bis 2050 die gesamte auf dem Archipel erzeugte Energie aus sauberen Quellen stammen soll.
Die Dekarbonisierung auf den Balearen geht einher mit der massiven Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien und Speichertechnologien, um die Erzeugung aus erneuerbaren Energien optimal zu nutzen und Maßnahmen zur Einführung technologischer Innovationen und zur Modernisierung älterer Anlagen zu erleichtern.
Ein Beispiel für diesen Prozess sind die Hafenanlagen, die sich für emissionsfreie Quellen wie Wasserstoff in dem Hafenbahnhof Nr. 4 des Hafens von Palma entschieden haben. Dieser Hafenbahnhof wird in Zukunft das erste Gebäude der Hafenbehörde der Balearen sein, das fast keine Energie verbraucht.
Schrittweiser Rückgang
Der Rückgang bei den Kohleeinfuhren über den Hafen von Alcúdia ist in den letzten Jahren schrittweise erfolgt. Während im Jahr 2018 das Warenvolumen über 1 Million Tonnen betrug, sank es 2019 auf 718.378 Tonnen. Im darauffolgenden Jahr sank die Zahl auf 95.170 Tonnen. Im Jahr 2018 waren 128 Schiffe an dieser Aufgabe beteiligt, im Jahr 2019 89 und im Jahr 2020 11.
Die fehlende Nachfrage nach Kohle auf Mallorca hängt vor allem mit der schrittweisen Umstellung des Wärmekraftwerks Es Murterar in Alcúdia zusammen. Ende 2019 werden die ältesten kohlebefeuerten Gruppen 1 und 2 ihren Betrieb einstellen und die beiden anderen Gruppen ihren Betrieb auf 1.500 Stunden pro Jahr reduzieren.
Im August 2021 wurde ein weiterer Schritt zur Dekarbonisierung unternommen, indem die Betriebsstunden auf 500 begrenzt wurden, was 20 Tage im Jahr entspricht. Auf diese Weise ist der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung innerhalb von zwei Jahren von 50 % auf weniger als 5 % gesunken.
Im Laufe der Geschichte haben viele Frauen um einen herausragenden Platz in einer Welt gekämpft, die von Männern dominiert zu sein schien.
Neue Verstärkung im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Hafenbehörde der Balearen (APB) und der Gemeindeverwaltung von Palma, mit der Unterzeichnung eines Übereinkommens über die Prävention und
Eine Gruppe von Freiwilligen nahm heute an einem Tag der Sensibilisierung und Reinigung der Küste am Strand Can Pere Antoni in Palma teil.
Anlässlich des Tages der Balearen und unter dem Motto „Hinterlasse im Meer nur deine Spur“ haben sich Ports de les Illes Balears und die Hafenbehörde der Balearen in diesem Jahr zusammengeschlossen
Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat heute in einer Sitzung in Palma beschlossen, zwei Genehmigungen für die Verwaltung von Liegeplätzen für Sportboote im Hafen von Maó auszus
Actividad gratuita - Plazas limitadas
Más información: canbalaguer@palma.cat
Descubrir las especies que pescan y las redes que utilizan. Aprender a hacer nudos marineros. Conocer dichos y refranes del mar.
Del 9 al 30 de junio de 2022
Entrada libre
Horario de visitas:
De lunes a viernes de 10:30 a 13:30 y de 18 a 20 h.
Sábados de 10:30 a 14 h.
Taller para escuelas.
Inscripcions: edu@savethemed.org
Actividad gratuita. Plazas limitadas.
Más información: canbalaguer@palma.cat