Vorstellung des Plans zur Anpassung an den Klimawandel für die Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen
24/02/2023Der Anstieg des Meeresspiegels als Folge des Klimawandels könnte einige Hafeninfrastrukturen wie Kais oder Anlegestellen unbrauchbar machen und die Stabilität einiger Deiche beeinträchtigen, da starke Stürme mit größeren Wellen viel häufiger auftreten werden. Dies sind einige der Schlussfolgerungen einer von der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) durchgeführten und von der Hafenbehörde der Balearen (APB) in Auftrag gegebenen Studie, die einen Plan zur Anpassung an den Klimawandel für Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen sowie einen Vorschlag für Maßnahmen und Anpassungswege zur Vermeidung möglicher Risiken vorlegt. Antoni Ginard, Leiter der Abteilung Planung und Infrastrukturen der APB, betonte den Willen der öffentlichen Einrichtung, die Infrastrukturen anzupassen und gleichzeitig den Klimawandel abzumildern: „Wir müssen uns rechtzeitig anpassen, um zu gewährleisten, dass die Häfen weiterhin ihre Hauptaufgabe erfüllen können, nämlich den Waren- und Passagierumschlag.“ Die Professoren Agustín Sánchez-Arcilla und Joan Pau Sierra der UPC haben den Anpassungsplan für die fünf Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen und die Jachthäfen von Portitxol und es Molinar in Palma vorgestellt. In der Studie wurden zwei Klimaszenarien berücksichtigt, ein moderates und ein pessimistisches. Das erste geht davon aus, dass sich ein starkes Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels entwickelt und auf internationaler Ebene aktive Maßnahmen zur Emissionsreduzierung vorgenommen werden. Dies ist das plausibelste Szenario, wenn einige internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen von Paris (2015) umgesetzt werden. Das Worst-Case-Szenario kann eintreten, wenn einige der wichtigsten Emissionsländer keine aggressiven Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ergreifen oder wenn Aktionen, die den Klimawandel beschleunigen, fortgesetzt werden. Gleichzeitig wurden diese Szenarien mit zwei Zeitvariablen verglichen, einer kurz- bis mittelfristigen (2026-2045) und einer langfristigen (2081-2100). Schlussfolgerungen In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass im zweiten Zeitraum bis zum Jahr 2100 die Probleme von nicht funktionsfähigen Kais und Anlegestellen zunehmen werden, da der Anstieg des Meeresspiegels je nach Szenario zwischen 50 Zentimetern und 1 Meter betragen wird. Es wird deshalb notwendig sein, das Niveau einiger Kais anzuheben, feste Anlegestellen durch schwimmende zu ersetzen und die Häufigkeit der Baggerarbeiten in den Häfen zu erhöhen. Am stärksten betroffen sind die Sportbootanlegestellen, insbesondere die Anlegestelle Portitxol (Palma), an der der gesamte Schutzdamm umgebaut werden muss. Der Anstieg des Meeresspiegels in Verbindung mit der Zunahme der Wellenstärke könnte auch Schäden an den Wellenbrechern verursachen, wie z. B. die Verschiebung der Wellenbrecherblöcke oder die Gefährdung der Stabilität einiger von ihnen. Zu diesem Zweck werden je nach Art des Wellenbrechers verschiedene Lösungen vorgeschlagen, wie der Bau von Wellenbrechern, die Verstärkung der Ufer oder die Änderung der Art und des Gewichts der Wellenbrecherblöcke. Zusammen mit der Untersuchung des Gefährdungsgrades und der Anfälligkeit der Häfen und den Vorschlägen für Maßnahmen in den Hafeninfrastrukturen wurden für jeden der untersuchten Häfen ein Risikoatlas und ein Klimaalarmplan erstellt, sowie die Entwicklung von Klimaanpassungswegen, die die Points of no Return festlegen, damit die APB Entscheidungen treffen kann, die den Auswirkungen des Klimawandels voraus sind und sicherstellen, dass die Hafeninfrastrukturen jederzeit voll funktionsfähig bleiben.