Die APB vergrößert die Schattenbereiche in den Häfen von Eivissa und La Savina

Die APB vergrößert die Schattenbereiche in den Häfen von Eivissa und La Savina

05/06/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat die Schattenbereiche in verschiedenen Bereichen der Häfen von Eivissa und La Savina vergrößert, um die Wartezeiten der Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, der Kreuzfahrtpassagiere und der Bürger im Allgemeinen zu verbessern und zu verkürzen. Insgesamt wurden in den beiden Häfen vierzig schattenspendende Strukturen (15 in Ibiza und 25 in La Savina) in den Bereichen mit dem größten Passagier- und Benutzeraufkommen installiert, wie z. B. an Bushaltestellen, Taxiständen und in den Wartebereichen vor den Anlegestellen. Auf Ibiza ist die Zahl der Pavillonstrukturen von acht auf fünfzehn gestiegen, während sie in La Savina von sechs auf fünfundzwanzig gestiegen ist. Insgesamt hat sich die Zahl der Strukturen im Vergleich zu den letzten Jahren fast verdreifacht. Die Strukturen sind jeweils 3 x 5 Meter groß und werden bis zum 15. November dieses Jahres stehen bleiben. In den nächsten Jahren werden sie für einen Zeitraum von acht Monaten, zwischen dem 15. März und dem 15. November, aufgestellt. Die Firma Grupo Renta Todo Carpas SL hat den Auftrag für die Installation und Instandhaltung der Schattenstrukturen erhalten und verfügt über ein Budget von 89.637,16 Euro der Auftrag kann um weitere vier Jahre verlängert werden. Fußgängerroute für Kreuzfahrtpassagiere Auf Wunsch der Reedereien und Schifffahrtslinien, die im Hafen von Eivissa tätig sind, hat die APB eine Reihe von Verbesserungen an der Fußgängerroute für Kreuzfahrtpassagiere vorgenommen, die im Hafen von Botafoc an Land gehen, um ihnen einen besseren Service zu bieten. Der Weg wurde verbessert, um ihn sicherer und bequemer zu machen, und es wurde ein Informationspunkt für Kreuzfahrtpassagiere eingerichtet.

Hafen-Stadt
Die APB widmet den Internationalen Tag der Archive der Kapelle Sant Elm im Hafen von Palma

Die APB widmet den Internationalen Tag der Archive der Kapelle Sant Elm im Hafen von Palma

05/06/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) feiert den Internationalen Tag der Archive am 9. Juni auf Initiative der Mitarbeiter des Archivs mit einer Ausstellung über die Kapelle von Sant Elm. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Geschichte dieses religiösen Gebäudes zu informieren, das sich derzeit im Contramoll Mollet im Hafen von Palma befindet. Die Ausstellung, die am Donnerstag, dem 6. Juni, von 10 bis 19 Uhr und am Freitag, dem 7. Juni, von 10 bis 14 Uhr besucht werden kann, lüftet die Geheimnisse dieser kleinen Kapelle, die seit jeher Teil der maritimen Fassade Palmas ist, aber im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Räume eingenommen hat. So werden in der Ausstellung das Heftchen Noticias, traslado y restitución al culto de la Iglesia de San Telmo (Nachrichten, Übertragung und Rückgabe der Kirche San Telmo) aus dem Jahr 1947, die Karte des Hafens von Palma aus dem Jahr 1853 sowie Akten des Bauamtes des Hafens von Palma, die sich auf die Kapelle beziehen, und Nachbildungen der auf Kacheln gemalten Bilder von Schiffen, die derzeit in dem religiösen Gebäude ausgestellt sind, gezeigt. Darüber hinaus wurde ein Rundgang vom Sitz der APB zur Kapelle Sant Elm in Contramoll Mollet vorbereitet, um die Bedeutung aller historischen maritimen Stücke kennenzulernen, die in diesem Teil des Hafens von Palma unter freiem Himmel ausgestellt sind. In der Ausstellung wird auch das bibliografische Material des Historikers Juan Pou Muntaner gezeigt, das der APB im vergangenen April geschenkt wurde. Das Team des Archivs hat das Büro des Historikers mit persönlichen Gegenständen nachgebildet, die von der Familie gestiftet wurden, wie die Gedenktafel für den Preis der Ciutat de Palma oder einige Fotos, die er selbst auf seinem Schreibtisch hatte. Außerdem werden Originaldokumente über die Seefahrt und den Hafen ausgestellt, die der Historiker zusammengestellt hat. Schenkung von bibliografischem Material des Historikers Juan Pou Muntaner Im April gab das APB die Schenkung von bibliografischem Material des Historikers Juan Pou Muntaner, Autor zahlreicher Werke über die Geschichte der Seefahrt und die Geschichte Mallorcas im 19. Jahrthundert bekannt. Die Schenkung seines Neffen José Francisco Roig Palliser umfasste Zeitschriften, Bulletins, Lehrbücher, Sammlungen, Enzyklopädien und Memoiren zu maritimen und hafenbezogenen Themen. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von Erinnerungen an den Hafen von Palma, die den Zeitraum von 1965 bis 1997 abdeckt. Ebenso wie die Memoiren der Gesellschaft Trasmediterránea (1918-1935) und die Memoiren der Unión Naval de Levante (1957-1981).

Historie Hafen-Stadt
Die APB beginnt mit der Reinigung des Meeresbodens am Molinar-Dock im Hafen von Palma

Die APB beginnt mit der Reinigung des Meeresbodens am Molinar-Dock im Hafen von Palma

03/06/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) beginnt diese Woche mit der Reinigung des Meeresbodens am Molinar-Dock im Hafen von Palma. Ziel ist es, den ursprünglichen Tiefgang des Hafens wiederherzustellen. Es handelt sich um eine Instandhaltungsmaßnahme, die durch die Ansammlung von Sedimenten, darunter Sand und Reste der Meeresvegetation von den Sandbänken und Seegraswiesen in der Umgebung, notwendig geworden ist. Darüber hinaus führt die Küstendynamik dazu, dass mehr Sedimente von außerhalb des Hafens eingebracht werden. Derzeit beeinträchtigen der fehlende Tiefgang und die derzeitige Konfiguration des Hafens von Molinar die Sicherheit der Boote und Nutzer und erschweren gleichzeitig die Entwicklung der nautischen Aktivitäten in diesem Gebiet. Gleichzeitig hängt von der Wiederherstellung des Tiefgangs auch die ordnungsgemäße Inbetriebnahme der vom balearischen Segelverband genehmigten Anlage und des neuen Hafens für kleinere Boote im Hafen von Caló de'n Rigo ab. Die Arbeiten sollen zwei Monate dauern und die Investitionen belaufen sich auf mehr als 200.000 Euro. Das Unternehmen, das mit der Reinigung des Meeresbodens beauftragt wurde, ist Servicios Profesionales Submarinos (SERPROSUB). Konzession ist verfügbar Gleichzeitig mit der Reinigung des Meeresbodens soll die Sanierung des historischen Gebäudes des ehemaligen Club Marítimo del Molinar, das Teil der nautischen Anlage ist, abgeschlossen werden. Sobald beide Maßnahmen abgeschlossen sind, wird das Unternehmen Nautic Assets Developers Team S.L. die Konzession für die Verwaltung der Liegeplätze für kleine Boote bis zu acht Metern Länge erhalten. Der Konzessionär wird 672.000 Euro in die Installation neuer Pontons und anderer Einrichtungen investieren und die Konzession für einen Zeitraum von 18 Jahren verwalten. Er wird auch das Gebäude übernehmen, das im Erdgeschoss als Bar-Cafeteria-Restaurant und im ersten Stock für gesellschaftliche und kulturelle Aktivitäten genutzt werden soll.

Verkehr und Infrastruktur
Die APB informierte Trasmed, dass die nächtlichen Lärmmessungen des Schiffes Ciudad de Granada im Hafen von Maó die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte überschritten hat

Die APB informierte Trasmed, dass die nächtlichen Lärmmessungen des Schiffes Ciudad de Granada im Hafen von Maó die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte überschritten hat

03/06/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat Trasmed, ein Unternehmen der Grimaldi-Gruppe, darüber informiert, dass die Lärmemissionen aus dem Betrieb des Schiffes Ciudad de Granada im Hafen von Maó die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für die Nachtzeit überschritten haben, wie die Ergebnisse der im April durchgeführten Untersuchungen darlegen. Andererseits zeigen die Messergebnisse, dass die Gesetzesvorschriften während des Aufenthalts des Schiffes im Hafen von Maó tagsüber eingehalten wurden. Die Reederei hat ihrerseits beschlossen, das Schiff in den Nachtstunden dieses Samstags außerhalb des Hafens vor Anker zu legen, um weitere Messungen abzuwarten, bevor sie zu ergreifende Abhilfemaßnahmen zur Verringerung der Lärmbelästigung vorschlägt. Am 21. April 2024 führte das Labor Eurofins Cavendish SLU eine Kontrolle der Lärmemissionen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Schiffes Ciudad de Granada an den Kais von Cós Nou im Hafen von Maó durch, um die Einhaltung der in den geltenden Gesetzesvorschriften festgelegten Grenzwerte für Lärmimmissionen zu überprüfen. Diese von der APB in Auftrag gegebene Messung wurde aufgrund von Beschwerden zahlreicher Bürger von Maó und nach Bekanntwerden der Ergebnisse eines Berichts der im Januar von der örtlichen Polizei von Maó durchgeführten Schallmessung vorgenommen. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass aufgrund der Messungen die durch die Tätigkeit dieses Schiffes im Hafen von Maó erzeugten Schallpegel die im Königlichen Dekret 1367/2007 vom 19. Oktober zur Durchführung des Gesetzes 37/2003 vom 17. November über Lärm festgelegten Grenzwerte in Bezug auf akustische Zonen, Qualitätsziele und Lärmemissionen überschritten haben. In dem Dokument wird daher bestätigt, dass die Hafentätigkeit des Schiffes Ciudad de Granada Auswirkungen auf die Fassade von Wohngebäuden hat, und es werden zusätzliche Messungen empfohlen. Die Antwort von Trasmed Nach Bekanntgabe dieser Ergebnisse teilte Trasmed der APB mit, dass es weitere eigene Messungen in Auftrag geben wird, bevor es Korrekturmaßnahmen vorschlägt, die zu ergreifen oder anzuwenden sind, damit es nicht zu einer Lärmüberschreitung kommt, wobei zu berücksichtigen ist, dass am 21. April sowohl das Schiff Ciudad de Granada als auch das Schiff Ciudad de Palma, das ebenfalls von derselben Reederei betrieben wird, im Hafen von Maó vor Anker lagen. Diese Messungen werden am 8. und 9. Juni durchgeführt. Um weitere Verstöße gegen die Gesetzesvorschriften über nächtliche Lärmimmissionen zu vermeiden, beschloss Trasmed am vergangenen Samstag, die Ciudad de Granada in der Nacht außerhalb der Mündung des Hafens von Maó vor Anker zu legen. Andererseits hat Trasmed bestätigt, dass es beabsichtigt, das Schiff Ciudad de Granada - das seit mehr als zwanzig Jahren auf den Balearen im Einsatz ist - im kommenden Januar an das Landstromanschlusssystem anzupassen, das die APB im Hafen von Maó ausgeschrieben hat. Dadurch wird die Lärmbelästigung erheblich verringert, und das Schiff kann die Hilfsmotoren abschalten, die es zur Energieerzeugung für den internen Gebrauch benötigt.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Verkehr und Infrastruktur
Die APB und Ocibar führen die Inbetriebnahme von 100 Liegeplätzen im Yachthafen Marina Botafoch im Hafen von Eivissa vorzeitig durch

Die APB und Ocibar führen die Inbetriebnahme von 100 Liegeplätzen im Yachthafen Marina Botafoch im Hafen von Eivissa vorzeitig durch

20/05/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) und Ocibar, der Konzessionär des Yachthafens Botafoch, haben sich darauf geeinigt, die Inbetriebnahme der 100 Liegeplätze, die der APB in diesem Yachthafen zur Verfügung stehen, in den Wintermonaten vorzuziehen. Mit dieser Maßnahme wird dem Wunsch des nautischen Vereins Pimeef entsprochen. Ziel ist es, die Betriebsfähigkeit für die Nutzer und Unternehmer des Hafens zu verbessern. Sie umfasst auch die Zusage, dass die von Puerto Náutico Ibiza verwalteten Boote, die am Kai von Ribera-Ponent liegen, diese Liegeplätze im Falle eines Sturms bis zum 30. Mai nutzen können. Dies bedeutet, dass die 100 Liegeplätze im Yachthafen Marina Botafoch zehn Tage früher als in den Vorjahren in Betrieb genommen werden.

Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung
Die APB schreibt zwei cold ironing-Projekte in den Häfen von Eivissa und Palma aus

Die APB schreibt zwei cold ironing-Projekte in den Häfen von Eivissa und Palma aus

13/05/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat zwei Projekte zum Bau einer Infrastruktur ausgeschrieben, die den Schiffen in den Kais von Botafoc im Hafen von Eivissa und den Handelskais im Hafen von Palma einen direkten Landstromanschluss ermöglicht. Diese Technik, die im Englischen als cold ironing bezeichnet wird, ist eine Alternative für Schiffe, um die Maschinen abzuschalten und so die Lärmbelästigung und Luftverschmutzung zu verringern, während sie im Hafen liegen. Der Ausschreibungsbetrag für das Hafenprojekt in Eivissa beläuft sich auf mehr als 6,1 Millionen Euro, während das Budget für den Hafen von Palma mehr als 2,8 Millionen Euro beträgt. Die Europäische Union finanziert 40 % der Kosten für diese Investitionen über den NextGeneration-Fonds.. Die Ausführungszeit wird sich voraussichtlich auf 12 Monate belaufen. Beide Projekte sehen eine Mittel- und Niederspannungsstromversorgung vor, die die Versorgung der Schiffe, die am südlichen Ponton des Kais von Botafoc im Hafen von Eivissa und dem ersten äußeren Abschnitt der Handelskais des Hafens von Palma anlegen, mit Strom aus dem Hafen ermöglichen wird. An diesen Orten in den beiden Häfen von allgemeinem Interesse sind bereits Vorinstallationen für die Verkabelung des cold ironing-Systems vorhanden. Die beiden Infrastrukturen werden so bemessen sein, um ein Fährschiff mit einem maximalen Leistungsbedarf von 1.600 kW (Mittelspannung) und ein weiteres Schnellfährschiff mit 800 kW (Niederspannung) an das Stromnetz anzuschließen, allerdings nicht gleichzeitig. Landstromanschluss in den Häfen von Alcúdia und Maó Die APB arbeitet auch bereits an einem Projekt für die Installation dieses Systems, das den Schiffen in den Häfen von Alcúdia und Maó einen direkten Landstromanschluss ermöglicht. Das Projekt für den Hafen von Alcúdia wurde im November letzten Jahres ausgeschrieben und befindet sich derzeit in der Vergabephase. Das System wird einen Landstromanschluss für Schiffe bereitstellen, die an den Kais von Poniente anlegen. Das Budget beträgt 2,6 Millionen Euro. Das cold ironing-Projekt für den Hafen von Maó wird in Cós Nou durchgeführt. Die Ausschreibung wurde im vergangenen März veröffentlicht und befindet sich derzeit in der Phase der Angebotseinholung. In diesem Fall geht es um einen Betrag von 3,4 Millionen Euro. Insgesamt wird die Hafenorganisation 14,9 Millionen Euro in die Einführung von cold ironing-Systemen in den Häfen von Palma, Alcúdia, Eivissa und Maó investieren. Die erste cold ironing-Anlage Im Jahr 2019 schrieb die APB das erste Projekt in Spanien für den Landstromanschluss mit Mittelspannung für Fähren im Hafen von Palma aus. Ende 2021 begannen die Tests des cold ironing-Systems an den Kais von Paraires. Schließlich wird die Infrastruktur bald regelmäßig für die in diesem Bereich des Hafens von Palma anlegenden Schiffe in Betrieb genommen werden. Diese Anlage ist darauf vorbereitet, ein Fährschiff mit voller Leistung und ein weiteres schnelles Fährschiff an das Stromnetz anzuschließen - wenn auch nicht gleichzeitig -, ähnlich wie die beiden Projekte, die sich in der Ausschreibungsphase in Eivissa und Palma befinden. Für den Stromanschluss verfügt das System über 275 Meter unterirdische Mittelspannungsleitungen, eine Transformatorstation und ein Umspannwerk mit Frequenzerhöhung im Versorgungsgebiet des Hafens von Palma.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Next Generation UE Technologie und Innovation Verkehr und Infrastruktur
Die APB organisiert die 7. IKT-Konferenz des spanischen Hafensystems im Hafen von Palma

Die APB organisiert die 7. IKT-Konferenz des spanischen Hafensystems im Hafen von Palma

10/05/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) organisierte diese Woche im Hafen von Palma in Zusammenarbeit mit Puertos del Estado die 7. IKT-Konferenz des spanischen Hafensystems. Über zwei Tage haben sich mehr als 80 Experten in Hafentechnologie aus Spanien mit den Themen Cybersicherheit und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. Die Teilnehmer nahmen an 13 Vorträgen teil, die sich mit der Verbesserung von Aspekten der digitalen Sicherheit und Verwaltung befassten. Einer der bekanntesten Redner war Chema Alonso, Cybersicherheitsexperte, Mitglied des Vorstands von Telefónica und bekannter spanischer Hacker. Im Hinblick auf die Digitalisierung sprach die auf Informations- und Dokumentenmanagement spezialisierte unabhängige Beraterin Carlota Bustelo über die elektronische Archivierung und den Verfahrenskatalog. Die 7. IKT-Konferenz zählte auch auf die Mitarbeit der Universität der Balearen (UIB), die Strategien zur Cybersicherheit für öffentliche Einrichtungen vorstellte. Die Stadtverwaltung von Calvià nahm ebenfalls teil und legte die Lehren dar, die sie aus einem Cyberangriff gezogen hat, ebenso wie die Regierung der Balearen, die einen Vortrag über unverschlüsselte Signaturen hielt. Arbeitsmodell Der Direktor der APB, Toni Ginard, betonte, dass „die größten Herausforderungen, die sich uns bei der Weiterentwicklung der Digitalisierung stellen, die Transformation der Menschen im digitalen Zeitalter und die Gestaltung des Wandels der Arbeitsmodelle sind“. Der stellvertretende Direktor der APB, Santiago Alejos, Leiter des Teams für technologische Entwicklung und Innovation, erklärte seinerseits, dass „in einer Welt, in der die Technologie in Riesenschritten voranschreitet, unsere Hafeninfrastrukturen nicht nur mit der Zeit Schritt halten, sondern auch den Weg in die Zukunft weisen müssen“. Diese Konferenzen dienen als jährlicher Treffpunkt für das spanische Hafensystem zum Wissens- und Erfahrungsaustausch mit dem gemeinsamen Ziel, die neuen Herausforderungen zu fördern und zu analysieren, die das aktuelle Panorama der IKT-Infrastrukturen, der Informationssicherheit, der elektronischen Verwaltung, der neuen Technologien usw. bietet.

Technologie und Innovation
Der Fahrradweg auf der Avenida Adolfo Suárez im Hafen von Palma hat neue Geländer

Der Fahrradweg auf der Avenida Adolfo Suárez im Hafen von Palma hat neue Geländer

08/05/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat die Metallgeländer des Fahrradweges auf der Avenida Adolfo Suárez im Hafen von Palma ersetzt, um die Sicherheit der Benutzer und den korrekten Erhaltungszustand des Weges zu gewährleisten. Insgesamt wurden 1.698 Meter Geländer erneuert. Die Sanierungsarbeiten wurden in zwei Phasen durchgeführt. Die erste Phase begann im März und umfasste die Erneuerung von 1.053 Metern Geländer, vom Gebäude der APB bis zum Restaurant Anima Beach Palma. Diese Woche wurde die zweite Phase zehn Tage vor Ablauf der Frist abgeschlossen. Die Arbeiten wurden vom Restaurant Anima Beach Palma bis zur Fußgängertreppe zum Strand von Portitxol durchgeführt, was 645 Meter neues Geländer bedeutet. Das Sanierungsprojekt, das im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an das Unternehmen Thicorca Herrrería y Construcción S.L. vergeben wurde, kostete insgesamt etwas mehr als 520.000 Euro.

Hafen-Stadt
Die APB stellt 75 Abfallbehälter aus recycelten Fischernetzen im Hafen von Eivissa auf

Die APB stellt 75 Abfallbehälter aus recycelten Fischernetzen im Hafen von Eivissa auf

06/05/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat einen Teil ihres Stadtmobiliars im Hafen von Eivissa erneuert und 75 neue Abfallbehälter aus recyceltem Material aus dem Meer aufgestellt. Konkret wurden diese Behälter aus alten, ausgedienten Fischernetzen hergestellt. Die Aktion ist Teil des Reinigungs- und Wartungsdienstes, den Serveo in den Häfen von Eivissa und La Savina ausführt. Das Unternehmen, das die Abfallbehälter aus recyceltem Material herstellt, ist Fábregas. Die Erneuerung dieses Stadtmobiliars ist ein Engagement der Hafenbehörde für die Kreislaufwirtschaft und das Umweltbewusstsein. Es handelt sich auch um eine Maßnahme, die Teil der Integration des Hafens und der Stadt ist. Engagement für die Kreislaufwirtschaft Die APB hat im März 2023 bereits 8 Bänke und 8 Abfallbehälter im Hafen von Palma aufgestellt, die ebenfalls aus recycelten Fischernetzen hergestellt wurden. Bei dieser Gelegenheit fand die Initiative im Namen der Kampagne Plastic Free Oceans der Vereinigung Gravity Wave statt.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur
Die APB feiert den Welttag des Buches mit einer Ausstellung über das maritime dokumentarische Erbe der Balearen

Die APB feiert den Welttag des Buches mit einer Ausstellung über das maritime dokumentarische Erbe der Balearen

22/04/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) nimmt auf Initiative der Mitarbeiter des Archivs am Welttag des Buches, dem 23. April, mit einem Stand vor ihrem Sitz teil. Das Ziel besteht darin, das bibliografische und dokumentarische Erbe der Hafenbehörde für alle Bürger zugänglich zu machen. Am Stand werden die von der APB herausgegebenen gebundenen Bücher zu maritimen Themen ausgestellt. Die Comic-Hefte Les portes del mar, die die Bedeutung der Häfen auf den Inseln erklären, werden ebenfalls verteilt, ebenso wie Magnete der Leuchttürme der Balearischen Inseln. Neu in diesem Jahr ist, dass alle, die sich entschließen, Fotos oder Videos beim photocall der APB in den sozialen Netzwerken zu teilen, ein Buch als Geschenk erhalten. Die Hafenorganisation wird allen Teilnehmern ein Buch schenken, darunter Bücher mit Titeln wie: A la llum del far. Testimoni dels darrers faroners balears, Els fars de sa Dragonera, Curiositats del Port de Palma de Mallorca und Els grans ports de les Balears al segle XXI. Darüber hinaus können alle, die den Stand in Moll Vell in Palma besuchen, die fünf von der Hafenorganisation verwalteten Häfen (Alcúdia, Eivissa, Mahón, Palma und La Savina) durch eine Virtual-Reality-Brille besichtigen.

Hafen-Stadt
Das APB führt während des Aufenthalts des Bootes Ciudad de Granada akustische Messungen im Hafen von Maó durch

Das APB führt während des Aufenthalts des Bootes Ciudad de Granada akustische Messungen im Hafen von Maó durch

22/04/2024

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat an diesem Wochenende während des Aufenthalts des Bootes Ciudad de Granada im Hafen von Maó Lärm- und Schallmessungen durchgeführt. Ziel ist es, zu überprüfen, ob die Messungen die in den geltenden Vorschriften für das Hafengebiet festgelegten akustischen Grenzwerte einhalten. In Anbetracht der Beschwerden und der Unzufriedenheit der Anwohner des Hafens von Maó hat der Präsident des APB, Javier Sanz, die Durchführung von akustischen Prüfungen veranlasst. Die Messungen wurden an verschiedenen Stellen des Hafens durchgeführt, sowohl nachts als auch tagsüber, um die Lärmbelastung durch den Schiffsrumpf für die umliegenden Wohnhäuser zu ermitteln. Es wird geprüft, ob diese die im Königlichen Dekret (RD) 1367/2007 festgelegten Grenzwerte überschreiten. Das mit der Durchführung der Messungen beauftragte Labor ist von der ENAC akkreditiert und verfügt über nachweisliche Erfahrung im Bereich Umwelt- und Meeresakustik.

Hafen-Stadt
Die APB erhält eine Schenkung von bibliografischem Material des Historikers Juan Pou Muntaner

Die APB erhält eine Schenkung von bibliografischem Material des Historikers Juan Pou Muntaner

22/04/2024

Anlässlich des Welttages des Buches gibt die Hafenbehörde der Balearen (APB) bekannt, dass der Historiker Juan Pou Muntaner, Autor zahlreicher Werke über die Geschichte der Seefahrt und die Geschichte Mallorcas im 19. Jahrhundert, ihrer Bibliothek bibliografisches Material aus dem Besitz seiner Familie geschenkt hat. Das Archiv der Hafenorganisation umfasst somit mehr als tausend Dokumente, die dazu beitragen, ein historisches Bild der Häfen der Balearen zu erstellen. Die Schenkung seines Neffen José Francisco Roig Palliser umfasst Zeitschriften, Bulletins, Lehrbücher, Sammlungen, Enzyklopädien und Memoiren zu maritimen und hafenbezogenen Themen. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von Erinnerungen an den Hafen von Palma, die den Zeitraum von 1965 bis 1997 abdeckt. Ebenso wie die Memoiren der Gesellschaft Trasmediterránea (1918-1935) und die Memoiren der Unión Naval de Levante (1957-1981). Bei den meisten Dokumenten handelt es sich um Originale, die der Historiker selbst zusammengestellt hat. Die Memoiren der Gesellschaft Trasmediterránea sind Fotokopien, da Pou Muntaner ein Mitarbeiter dieser Schifffahrtsgesellschaft war. In der Tat sind diese Schriften aufgrund der Jahre, auf die sie sich beziehen, von großem historiographischem Wert. Hintergrund Bereits 1975 erwarb die APB unter der Leitung von Rafael Soler Gayá einige Kopien von Büchern, bei denen Juan Pou Muntaner Autor oder Mitautor war. Diese sind Historia del Puerto de Palma de Mallorca (1974), Noticias y relaciones históricas de Mallorca (1985) und Siglo y medio de tráfico marítimo en Baleares (Monographien). Die Person Juan Pou Muntaner Als Forscher konzentrierte Juan Pou Muntaner seine Studien auf die Geschichte der Marine und auf die Geschichte Mallorcas im 19. Jahrhundert. Für seine Arbeit erhielt er 1972 den Forschungspreis der Ciutat de Palma. Pou Muntaner leistete auch Beiträge für den Bolletí de la Societat Arqueològica Lul-liana und andere wissenschaftliche Publikationen. Er veröffentlichte auch in der Tagespresse Mallorcas, wie Baleares, Diario de Mallorca und Hoja del Lunes. Was seine Arbeit als Historiker betrifft, so ist sein Werk Noticias y relaciones históricas de Mallorca (1985) besonders hervorzuheben, in dem Pou Muntaner jährliche Daten über die Wirtschaft, die Produktion und die Industrie- und Handelstätigkeit der Insel liefert.

Historie Hafen-Stadt