Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat die Inhaber der Genehmigungen für die Nutzung der Sitzterrassen an der Strandpromenade von Palma in einem Schreiben daran erinnert, dass sie verpflichtet sin

Die fünf Häfen, aus denen die Hafenbehörde der Balearen gegenwärtig besteht, sind allesamt tausendjährige Anlagen. Während eines Großteils ihrer Geschichte wurden sie durch diverse lokale Einrichtungen verwaltet; erst ab dem 19. Jh. wurden sie dem spanischen Entwicklungsministerium unterstellt – zunächst direkt, später dann über eigene Organismen.
Der Hafen von Palma war einer der ersten, der über ein eigenes Verwaltungsorgan verfügte. 1872 wurde unter dem Namen Junta de Obras die Bauverwaltung des Hafens von Palma geschaffen und bestand mit zahlreichen Namensänderungen (Junta de Obras y Servicios del Puerto de Palma in 1928, Junta del Puerto de Palma in 1968 und Junta de los Puertos del Estado de Baleares in 1990) bis 1992.
Die Häfen von Alcudia, Mahon, Ibiza und La Savina dagegen unterstanden weiterhin direkt dem Entwicklungsministerium bis 1928, als die von der Zentralen Hafenverwaltung abhängigen Verbände gegründet wurde. Von da an wurden die Häfen bis 1988 von den sogenannten Hafengruppen oder Verwaltungsausschüssen geleitet, die mit der Zeit in die Hafengruppen der Balearen integriert wurden.
So gab es anfangs jeweils einen Verwaltungsausschuss in Mahon und in Ibiza und eine Hafengruppe in Mallorca und Cabrera. Ab 1956 und mit einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1962 und 1963, in der die Dienststellen für jede einzelne Insel – mit Ausnahme von Palma, das über ein eigenes Verwaltungsorgan verfügte – wieder eingerichtet wurden, schlossen sie sich zu einer einzigen Dienststelle, der Hafengruppe der Balearen, zusammen. In jedem Fall waren diese Hafengruppen keine eigenständigen Organisationen, sondern einfache Dienststellen, die von einer zentralen autonomen Behörde mit Sitz in Madrid abhängig waren.
Durch ein Königliches Dekret des Jahres 1988 wurden die Häfen von Alcudia, Mahon, Ibiza und La Savina in die Hafenbehörde Palma integriert, sodass die Hafengruppe der Balearen aufgelöst wurde. Der Zusammenschluss dieser Häfen war mit einer Namensänderung der Behörde verbunden, die per Königlichem Dekret vom 9. März 1990 in die Verwaltungsbehörde der staatlichen Häfen der Balearen umbenannt wurde.
Das im November 1992 verabschiedete Gesetz über Staatliche Häfen und die Handelsmarine, das heute das staatliche Hafensystem regelt, sorgte für eine tief greifende Veränderung der Hafengesetzgebung. Die Häfen wurden zu öffentlich-rechtliche Körperschaften, deren Verwaltung dem Privatrecht unterliegt.
Als gemeinsame Bezeichnung für alle Häfen wurde mit dem Gesetz der internationale Begriff „Port Authority“, sprich: Hafenbehörde, eingeführt, die über die öffentlich-rechtliche Körperschaft Staatliche Häfen mit dem spanischen Entwicklungsministerium verbunden ist. Diese öffentlich-rechtliche Körperschaft ist für die Umsetzung der Hafenpolitik der spanischen Regierung und für die Koordination und Effizienzkontrolle des Hafensystems zuständig, das aus 28 Hafenbehörden besteht, in denen wiederum die 44 Häfen von allgemeinem Interesse erfasst sind.
Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat die Inhaber der Genehmigungen für die Nutzung der Sitzterrassen an der Strandpromenade von Palma in einem Schreiben daran erinnert, dass sie verpflichtet sin
Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat beschlossen, dem Unternehmen Poon Hill SL eine Genehmigung zur Nutzung des öffentlichen Raums für die Verwaltung von Liegeplätzen im Berei
Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat gestern in einer Sitzung in Palma beschlossen, das von der Firma Port Med Formentera, S.L.
Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat heute in der Versammlung die Ausschreibungsbedingungen und die Klauseln für die öffentliche Ausschreibung der Verwaltung der Liegeplätze u
Der Präsident der Hafenbehörde der Balearen (APB), Francesc Antich, präsentierte heute auf einer Pressekonferenz die wirtschaftliche Lage der Einrichtung anhand der Zahlen des Berichts für das Jahr
Martes, miércoles, jueves y sábado de 10 a 15 h.
Viernes de 14 a 19 h.
Domingo de 11 a 14 h.
Entrada gratuita.
Viaje por el sistema solar de la mano de Michael Benson.
Hasta el 10 de junio.
Actividad gratuita - Plazas limitadas
Más información: canbalaguer@palma.cat
Descubrir las especies que pescan y las redes que utilizan. Aprender a hacer nudos marineros. Conocer dichos y refranes del mar.
Del 9 al 30 de junio de 2022
Entrada libre
Horario de visitas:
De lunes a viernes de 10:30 a 13:30 y de 18 a 20 h.
Sábados de 10:30 a 14 h.