Übung der Wasserlandung von Amphibienflugzeugen im Hafen von Palma

Übung der Wasserlandung von Amphibienflugzeugen im Hafen von Palma

Palma

04/07/2018

An diesem Vormittag wurde das Protokoll zur Wasserlandung von Amphibienflugzeugen für Löschflüge bei Waldbränden im Rahmen einer Übung im Hafen von Palma aktiviert. Dabei handelt es sich um ein Handlungsverfahren zur Verwendung des Wassers im Hafen von Palma bei Wasserlandungen, das jedoch nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen würde, wenn die Wasseraufnahme durch die Amphibienflugzeuge an keiner anderen Stelle der Küste von Mallorca möglich wäre.

Das Verfahren zur Wasserlandung im Hafen von Palma umfasst im Falle der Auslösung dieses Notfallprotokolls Sicherheitsmaßnahmen für Schifffahrtsgesellschaften, Nutzer der Einrichtungen für Sportboote und Yachtclubs im Hafen von Palma sowie für die Berufsvereinigung der Fischer, um die Sicherheit bei der Wasseraufnahme durch die Amphibienflugzeuge zu gewährleisten.

Die Übung am heutigen Vormittag erfolgte unter Realbedingungen, wobei ein in Pollença stationiertes Flugzeug vom Typ Canadair CL415 des Umweltministeriums (MAPAMA) mit einem maximalen Fassungsvermögen von 5500 Litern Wasser zum Einsatz kam.

Außerdem nahmen an der Übung die vom Einsatzprotokoll betroffenen Parteien der spanischen Zentralverwaltung (AGE) und der Regierung der Balearischen Inseln teil: die Generaldirektion für Notfälle und Inneres-SEIB112, die Balearische Naturschutzbehörde (IBANAT), die Polizeieinheit Guardia Civil, die Lotsen des Hafens von Palma, der Yachtclub Real Club Náutico von Palma, der Club de Mar, der Seenotrettungsdienst, die Schifffahrtsbehörde und die Hafenbehörde der Balearen (APB).

Bei diesen Wasserlandungsübungen wird deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit aller betroffenen Parteien ist, sowohl der öffentlichen Behörden als auch der Privatunternehmen und Bootsnutzer, um gemeinsam dabei zu helfen, dass Waldbrände möglichst schnell gelöscht werden.