Die Auswirkungen des Klimawandels könnten dazu führen, dass einige Kais oder Anlegestellen der Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen unbrauchbar werden

Die Auswirkungen des Klimawandels könnten dazu führen, dass einige Kais oder Anlegestellen der Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen unbrauchbar werden

24/02/2023

Der Anstieg des Meeresspiegels als Folge des Klimawandels könnte einige Hafeninfrastrukturen wie Kais oder Anlegestellen unbrauchbar machen und die Stabilität einiger Deiche beeinträchtigen, da starke Stürme mit größeren Wellen viel häufiger auftreten werden. Dies sind einige der Schlussfolgerungen einer von der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) durchgeführten und von der Hafenbehörde der Balearen (APB) in Auftrag gegebenen Studie, die einen Plan zur Anpassung an den Klimawandel für Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen sowie einen Vorschlag für Maßnahmen und Anpassungswege zur Vermeidung möglicher Risiken vorlegt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Anstieg des Meeresspiegels zu einer Verringerung des Freibords der Kais und Anlegestellen führen wird, an denen die Schiffe anlegen oder an denen sich bestimmte Versorgungseinrichtungen befinden, und zwar so weit, dass sie in einigen Fällen nicht mehr funktionsfähig sind oder die Anlegestellen überflutet werden, wenn sie sich unterhalb des Wasserspiegels befinden. Der Anstieg des Meeresspiegels in Verbindung mit der Zunahme der Wellenstärke könnte auch Schäden an den Wellenbrechern verursachen, wie z. B. die Verschiebung der Wellenbrecherblöcke oder die Gefährdung der Stabilität einiger von ihnen. In der Studie wurden zwei Klimaszenarien berücksichtigt, ein moderates und ein pessimistisches. Das erste geht davon aus, dass sich ein starkes Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels entwickelt und auf internationaler Ebene aktive Maßnahmen zur Emissionsreduzierung vorgenommen werden. Dies ist das plausibelste Szenario, wenn einige internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen von Paris (2015) umgesetzt werden. Das Worst-Case-Szenario kann eintreten, wenn einige der wichtigsten Emissionsländer keine aggressiven Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ergreifen oder wenn Aktionen, die den Klimawandel beschleunigen, fortgesetzt werden. Gleichzeitig wurden diese Szenarien mit zwei Zeitvariablen verglichen, einer kurz- bis mittelfristigen (2026-2045) und einer langfristigen (2081-2100). Wege der Klimaanpassung Die von der UPC erstellte Studie zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist eine bemerkenswerte Neuheit, denn es ist das erste Mal, dass ein Plan zur Anpassung der Infrastrukturen im Bereich der Häfen erstellt wurde. Dafür wurden zuvor der Gefährdungsgrad und die Anfälligkeit der fünf Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen (Palma, Alcúdia, Maó, Eivissa und La Savina) sowie der Jachthäfen es Molinar und es Portitxol in Palma ermittelt. All dies hat erstens zu einem Vorschlag für Maßnahmen in den Hafeninfrastrukturen geführt, damit diese sich an die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen anpassen können. Zweitens wurden für jeden der untersuchten Häfen ein Risikoatlas und ein Klimaalarmplan sowie die Entwicklung von Klimaanpassungswegen erstellt, um die Points of no Return zu bestimmen, damit die APB Entscheidungen treffen kann, die den Auswirkungen des Klimawandels voraus sind und sicherstellen, dass die Hafeninfrastrukturen jederzeit voll funktionsfähig bleiben.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur
Vorstellung des Plans zur Anpassung an den Klimawandel für die Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen

Vorstellung des Plans zur Anpassung an den Klimawandel für die Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen

24/02/2023

Der Anstieg des Meeresspiegels als Folge des Klimawandels könnte einige Hafeninfrastrukturen wie Kais oder Anlegestellen unbrauchbar machen und die Stabilität einiger Deiche beeinträchtigen, da starke Stürme mit größeren Wellen viel häufiger auftreten werden. Dies sind einige der Schlussfolgerungen einer von der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) durchgeführten und von der Hafenbehörde der Balearen (APB) in Auftrag gegebenen Studie, die einen Plan zur Anpassung an den Klimawandel für Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen sowie einen Vorschlag für Maßnahmen und Anpassungswege zur Vermeidung möglicher Risiken vorlegt. Antoni Ginard, Leiter der Abteilung Planung und Infrastrukturen der APB, betonte den Willen der öffentlichen Einrichtung, die Infrastrukturen anzupassen und gleichzeitig den Klimawandel abzumildern: „Wir müssen uns rechtzeitig anpassen, um zu gewährleisten, dass die Häfen weiterhin ihre Hauptaufgabe erfüllen können, nämlich den Waren- und Passagierumschlag.“ Die Professoren Agustín Sánchez-Arcilla und Joan Pau Sierra der UPC haben den Anpassungsplan für die fünf Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen und die Jachthäfen von Portitxol und es Molinar in Palma vorgestellt. In der Studie wurden zwei Klimaszenarien berücksichtigt, ein moderates und ein pessimistisches. Das erste geht davon aus, dass sich ein starkes Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels entwickelt und auf internationaler Ebene aktive Maßnahmen zur Emissionsreduzierung vorgenommen werden. Dies ist das plausibelste Szenario, wenn einige internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen von Paris (2015) umgesetzt werden. Das Worst-Case-Szenario kann eintreten, wenn einige der wichtigsten Emissionsländer keine aggressiven Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ergreifen oder wenn Aktionen, die den Klimawandel beschleunigen, fortgesetzt werden. Gleichzeitig wurden diese Szenarien mit zwei Zeitvariablen verglichen, einer kurz- bis mittelfristigen (2026-2045) und einer langfristigen (2081-2100). Schlussfolgerungen In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass im zweiten Zeitraum bis zum Jahr 2100 die Probleme von nicht funktionsfähigen Kais und Anlegestellen zunehmen werden, da der Anstieg des Meeresspiegels je nach Szenario zwischen 50 Zentimetern und 1 Meter betragen wird. Es wird deshalb notwendig sein, das Niveau einiger Kais anzuheben, feste Anlegestellen durch schwimmende zu ersetzen und die Häufigkeit der Baggerarbeiten in den Häfen zu erhöhen. Am stärksten betroffen sind die Sportbootanlegestellen, insbesondere die Anlegestelle Portitxol (Palma), an der der gesamte Schutzdamm umgebaut werden muss. Der Anstieg des Meeresspiegels in Verbindung mit der Zunahme der Wellenstärke könnte auch Schäden an den Wellenbrechern verursachen, wie z. B. die Verschiebung der Wellenbrecherblöcke oder die Gefährdung der Stabilität einiger von ihnen. Zu diesem Zweck werden je nach Art des Wellenbrechers verschiedene Lösungen vorgeschlagen, wie der Bau von Wellenbrechern, die Verstärkung der Ufer oder die Änderung der Art und des Gewichts der Wellenbrecherblöcke. Zusammen mit der Untersuchung des Gefährdungsgrades und der Anfälligkeit der Häfen und den Vorschlägen für Maßnahmen in den Hafeninfrastrukturen wurden für jeden der untersuchten Häfen ein Risikoatlas und ein Klimaalarmplan erstellt, sowie die Entwicklung von Klimaanpassungswegen, die die Points of no Return festlegen, damit die APB Entscheidungen treffen kann, die den Auswirkungen des Klimawandels voraus sind und sicherstellen, dass die Hafeninfrastrukturen jederzeit voll funktionsfähig bleiben.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur
Die Europäische Union wird 40 % der Investitionen in Cold Ironing in den Häfen von Palma, Alcúdia, Eivissa und Maó subventionieren

Die Europäische Union wird 40 % der Investitionen in Cold Ironing in den Häfen von Palma, Alcúdia, Eivissa und Maó subventionieren

24/02/2023

Das Ministerium für Verkehr, Mobilität und städtische Agenda (MITMA) hat vorläufig die Gewährung der Subvention des von der Europäischen Union finanzierten Programms zur Unterstützung des nachhaltigen und digitalen Verkehrs im Wettbewerb - NextGenerationEU - an die Hafenbehörden der Balearen und von Barcelona für die Einführung von elektrischen Landanschlusssystemen für Schiffe genehmigt. Diese Technik, die im Englischen als cold ironing bezeichnet wird, ist eine Alternative für Schiffe, um die Maschinen abzuschalten und so den Lärm und die Umweltverschmutzung durch Schiffe zu vermeiden, während die Schiffe im Hafen liegen. Die Inbetriebnahme dieser Einrichtungen auf den Balearen ist für die zweite Hälfte des Jahres 2024 geplant und wird eine Investition von 12,3 Millionen Euro erfordern, von denen die Europäische Union 40 % finanziert. Konkret soll das Projekt in den Häfen von Palma (Paraires-Kai und Handels-Kais), Alcúdia (Ponent-Kais), Eivissa (Botafoc-Kais) und Maó (Cós Nou) umgesetzt werden. Die erste von der APB durchgeführte Cold Ironing-Anlage wurde am Kai von Paraires im Hafen von Palma errichtet und ist darauf vorbereitet, ein Fährschiff mit einem maximalen Leistungsbedarf von 1.600 kW (Mittelspannung) und ein weiteres schnelles Fährschiff mit 800 kW (Niederspannung) an das Stromnetz anzuschließen, allerdings nicht gleichzeitig. Für den Stromanschluss verfügt das System über 275 Meter unterirdische Mittelspannungsleitungen, ein Transformationszentrum und ein Umspannwerk mit Frequenzerhöhung im Versorgungsgebiet des Hafens von Palma. Unterstützung der Institutionen In diesem Sinne war die Unterstützung der Institutionen des Territoriums einhellig: Stadtverwaltungen, Inselräte und die Regierung der Balearen haben ein Unterstützungsschreiben unterzeichnet, das die Initiative begleitet, in der Überzeugung, dass Klimaneutralität und der Wunsch, die Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, ein gemeinsames Ziel sind. Im Hafen nutzen Schiffe ihre Hilfsmotoren zur Stromerzeugung während der Be- und Entladevorgänge und des Anlegens. Zwar ist die Menge der Emissionen während der Anlegephase geringer als während des eigentlichen Seeverkehrs, doch wirken sich die emittierten Schadstoffe in diesem Fall direkt auf die Luftqualität der Bevölkerungszentren in der Nähe des Hafens sowie auf den Hafen selbst aus. Die Nutzung von Strom aus dem nationalen Netz führt zu einer Verringerung der vom Schiff verursachten Emissionen, da der Emissionsfaktor pro MWh der Stromerzeuger des nationalen Netzes viel niedriger ist als der der Hilfsmotoren des Schiffs.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Next Generation UE Technologie und Innovation Verkehr und Infrastruktur
Die Arbeiten an der neuen Strandpromenade von Palma beginnen am 18. November

Die Arbeiten an der neuen Strandpromenade von Palma beginnen am 18. November

24/02/2023

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat heute die von der Umgestaltung der neuen Strandpromenade von Palma betroffenen Interessenvertretungen darüber informiert, dass die Arbeiten am kommenden Freitag, den 18. November, beginnen werden. Sie hat auch die baulichen Aspekte und die verschiedenen Phasen, die während der 20 Monate dauernden Arbeiten geplant sind, ausführlich beschrieben. Alles mit dem Ziel, eine konsolidierte und sichere Umsetzung zu erreichen, die weniger Unannehmlichkeiten verursacht und eine effizientere und wirksamere Ausführung der Arbeiten ermöglicht. Die Arbeiten beginnen einen Monat nach der Unterzeichnung des Vertrags mit der zeitweiligen Arbeitsgemeinschaft (UTE) der mallorquinischen Unternehmen Melchor Mascaró, Vopsa, Urbient und Aglomsa und am Tag nach der Unterzeichnung des Dokuments zur Bestätigung der erneuten Prüfung, das den Beginn der Bauarbeiten für das Projekt angibt. Die Umgestaltungsarbeiten werden in drei Phasen durchgeführt, zuzüglich einer ersten Vorbereitungsphase. In dieser Phase 0, die bis Anfang 2023 dauern wird, werden die vorbereitenden Maßnahmen durchgeführt, die für den Beginn der Arbeiten erforderlich sind, wie z. B. der Zugang zu den Furten, die Entfernung einiger Bordsteine, die Beschilderung und die Anbringung von Schranken. Die Parkplätze werden erst nach den Weihnachtsferien betroffen sein. Vier Fahrspuren Was den Verkehr betrifft, so werden auf der gesamten Strecke und während der gesamten Baustelle vier Fahrspuren (zwei in jeder Richtung) beibehalten, wofür vor der Durchführung spezielle Maßnahmen auf dem derzeitigen Bürgersteig auf der Seeseite durchgeführt werden müssen, um ihn in eine Fahrbahn umzuwandeln. So wird die erste Phase auf die Landseite ausgeführt werden, ohne zunächst die Terrassen der Unternehmen zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck wird der Bürgersteig verbreitert, um den Fußgängerweg und die Zugänglichkeit zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Die nächste Phase betrifft die Seeseite, d. h. die Fahrspuren werden auf den bereits umgestalteten Teil des Landbereichs verlegt. Kontinuierliche Kommunikation Die Interessenvertretungen, die sich heute am Sitz der APB versammelten, wurden auch über die Umsetzung eines Informationsmanagementplans informiert, mit dem Nutzer, Anwohner, Geschäftsleute und die Gesellschaft im Allgemeinen über die Entwicklung der Arbeiten und künftige Maßnahmen, die sie betreffen könnten, auf dem Laufenden gehalten werden sollen. Zu den Maßnahmen, die durchgeführt werden sollen, gehört die Einrichtung einer Microsite oder einer digitalen Plattform, auf der Informationen über das Projekt sowie Bekanntmachungen von öffentlichem Interesse über den Fortgang der Arbeiten veröffentlicht werden sollen. Es werden auch Treffen mit Interessengruppen stattfinden und die Öffentlichkeit wird über soziale Netzwerke, die Medien und andere Medien informiert werden.

Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung
Am 14. November werden die Arbeiten an der Straße zum Leuchtturm von Formentor wieder aufgenommen

Am 14. November werden die Arbeiten an der Straße zum Leuchtturm von Formentor wieder aufgenommen

24/02/2023

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) wird am 14. November die Arbeiten zur baulichen Sanierung der Erdstützmauer an der Zufahrtsstraße zum Leuchtturm von Formentor wieder aufnehmen. Ab diesem Tag wird in Koordination mit den verschiedenen Behörden der Zugang zum Leuchtturm in Höhe des Parkplatzes am Aussichtspunkt des Cap de Formentor für den gesamten Verkehr und alle nicht an den Arbeiten beteiligten Personen gesperrt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 23. Januar 2023 abgeschlossen sein. Am 22. Juni 2022, als die Sanierungsarbeiten teilweise abgeschlossen waren, wurde die Straße aus Gründen des öffentlichen Interesses und zu Beginn der Tourismussaison teilweise geöffnet. Nun wird die Verkleidung der Stützmauer durch eine Trockenmauer vervollständigt, die noch vor dem Sommer errichtet wird. Demnächst werden Informationstafeln am Kreisverkehr in der Nähe des Parkplatzes des Strandes von Formentor aufgestellt.

Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung
Die Verbesserung der Energieeffizienz der Beleuchtung im Hafen von Alcúdia wird den Energieverbrauch um 50 % senken

Die Verbesserung der Energieeffizienz der Beleuchtung im Hafen von Alcúdia wird den Energieverbrauch um 50 % senken

24/02/2023

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) wird die Beleuchtungsanlagen des Hafens von Alcúdia mit dem Ziel verbessern, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten um die Hälfte des derzeitigen Verbrauchs zu senken. Die Maßnahmen, die aus einer Beleuchtungsanalyse der verschiedenen Anlagen und Bereiche resultieren, werden zu grundlegenden Änderungen an der Ausstattung und dem Betrieb des gesamten Systems führen, die darauf abzielen, alle Bereiche des Hafens mit einheitlichen Beleuchtungswerten zu versehen. Die Hauptmaßnahme, die im November dieses Jahres begann, besteht in der Einrichtung neuer Beleuchtungspunkte und dem Austausch der meisten Leuchtmittel der 739 derzeitigen Beleuchtungspunkte durch effizientere Formate wie LED, wodurch eine Energieeinsparung von 50 % erreicht wird. Darüber hinaus wird die Verwaltung der Schalttafeln, von denen aus die Beleuchtungspunkte gesteuert werden, erneuert und vereinheitlicht, ebenso wie ein Fernverwaltungs- und Punkt-zu-Punkt-Steuerungssystem für die gesamte Beleuchtungsanlage im Hafengebiet. Zurzeit werden die Maßnahmen mit der Ausführung neuer Stromleitungen in den Bereichen fortgesetzt, in denen die neuen Leuchten eingebaut werden sollen, sowie mit der Erneuerung der erforderlichen Masten, um die Typologie der Leuchten zu vereinheitlichen, deren Höhe zwischen 3 und 20 Metern liegt. Einsparung von 50 % Der aktuelle Energieverbrauch des Hafens wird auf 838.016 kWh/Jahr geschätzt. Mit den im Rahmen des Sanierungsprojekts vorgeschlagenen Änderungen wird sich dieser um mehr als die Hälfte verringern. Die mit den Arbeiten beauftragte Firma ist ELECNOR, SERVICIOS Y PROYECTOS, S.A., mit einem Budget von 809.043,34 EUR und einer Ausführungszeit von 5 Monaten. Voraussichtlich werden mit dieser Investition 20 direkte Arbeitsplätze geschaffen. Im Hafen gibt es verschiedene Bereiche, wie z. B. Bereiche mit exklusivem Zugang für die Hafentätigkeit und öffentlich zugängliche Bereiche, Bereiche, die von leichten und schweren Fahrzeugen oder Fußgängern genutzt werden, sowie Bereiche für den Warenverkehr. In allen Bereichen werden die Verordnung über die Energieeffizienz von Außenbeleuchtungsanlagen und die Richtlinie für das Energiemanagement in Häfen eingehalten.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Hafen-Stadt Technologie und Innovation
Die APB veranstaltet heute und morgen die 5. Technische Konferenz über Hafenarchive

Die APB veranstaltet heute und morgen die 5. Technische Konferenz über Hafenarchive

24/02/2023

Ab heute veranstaltet die Hafenbehörde der Balearen (APB) die 5. Technische Konferenz über Hafenarchive unter dem Titel „El archivo, tiempo de memoria” (Das Archiv, Zeit der Erinnerung). Zwei Tage lang werden Experten im Bereich des Hafenarchivwesens und Forscher ihre Ansichten zu den allgemeinen Merkmalen und der strategischen Dimension der dokumentarischen Sammlungen von Hafenarchiven darlegen. Zuerst wird der Direktor des Arxiu del Regne de Mallorca, Ricard Urgell, einen Überblick über die vorhandene Dokumentation über den Hafen der Stadt Palma zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert geben. Später werden das Archiv der Hafenbehörde von Huelva als Forschungsmodell und das dokumentarische Erbe des MITMA-Generalarchivs vorgestellt. Auf der Konferenz werden zwei Rundtischgespräche stattfinden. Die erste Veranstaltung am Donnerstag wird sich mit den historischen Archiven des spanischen Hafensystems im 21. Jahrhundert befassen. Der folgende Tag bietet einen praktischen Einblick in die elektronische Verwaltung und Archivierung anhand der Beispiele der Hafenbehörden von Ferrol, Cartagena und den Balearen. Weitere Vorträge befassen sich mit der Hafendokumentation im Historischen Nationalarchiv, dem Modell der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen der Plattform der Historischen Archive der Balearen und der künstlichen Intelligenz als Mechanismus zur Erleichterung der Verbreitung von Dokumentenarchiven.

150-jähriges Jubiläum Hafen-Stadt
Die Arbeiten an der neuen Strandpromenade von Palma haben begonnen

Die Arbeiten an der neuen Strandpromenade von Palma haben begonnen

24/02/2023

Die Umbauarbeiten an der Strandpromenade von Palma begannen wie geplant am Freitag, den 18. November, einen Monat nach der Unterzeichnung des Vertrags mit der Arbeitsgemeinschaft der mallorquinischen Unternehmen Melchor Mascaró, Vopsa, Urbient und Aglomsa und einen Tag nach der Unterzeichnung des Protokolls zur Überprüfung der Absteckung. Nachdem die Planungstreffen der an der Arbeit beteiligten Unternehmen abgeschlossen waren, fanden am späten Vormittag im Gebiet von Paraires die ersten Maßnahmen zur Beschilderung und zum Aufstellen von Barrieren statt. Die Umgestaltungsarbeiten werden in drei Phasen durchgeführt, zuzüglich einer ersten Vorbereitungsphase. In dieser Phase 0, die heute begonnen hat und bis Anfang 2023 andauern wird, werden die vorbereitenden Maßnahmen durchgeführt, die für den Beginn der Arbeiten erforderlich sind, wie z. B. der Zugang zu den Furten, die Entfernung einiger Bordsteine, die Beschilderung und die Aufstellung von Barrieren sowie die vorübergehende Verlegung von Bushaltestellen und Ampeln. Die Parkplätze werden erst nach den Weihnachtsferien betroffen sein. Die Neue Promenade von Palma wird mit einem neuen Erscheinungsbild aufwarten, das einen neuen Raum in der Stadt am Meer symbolisiert, in dem die Menschen an Lebensqualität, Vegetation und einem angenehmeren Umfeld gewinnen. noupasseigmaritimdepalma.portsdebalears.com Die APB hat einen Plan für das Informationsmanagement aufgestellt, um Nutzer, Anwohner, Geschäftsleute und die Gesellschaft im Allgemeinen über die Entwicklung der Arbeiten und künftige Maßnahmen, die sie betreffen könnten, über das Webportal noupasseigmaritimdepalma.portsdebalears.com zu informieren. Auf der heute eingerichteten digitalen Plattform werden Informationen über das Projekt sowie Bekanntmachungen von öffentlichem Interesse über den Fortgang der Arbeiten veröffentlicht.

Hafen-Stadt
Die APB stellt einen zusätzlichen Parkplatz im Hafen von Eivissa während der Nebensaison zur Verfügung

Die APB stellt einen zusätzlichen Parkplatz im Hafen von Eivissa während der Nebensaison zur Verfügung

24/02/2023

Da in der Nebensaison der Bedarf des Hafenbetriebs geringer ist, richtet die Hafenbehörde der Balearen (APB) in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Ajuntament d'Eivissa ab dem 22. November, bis zum 15. März einen zusätzlichen Parkplatz an der Avda. Santa Eulàlia in Eivissa ein, neben dem Kai Ribera Poniente und vor dem Hafenbahnhof von Formentera und dem Club Náutico Ibiza. Wie schon in den vergangenen Jahren wird dieser Bereich den Bürgern zur Verfügung gestellt, um das Problem der Parkplatzsuche im Stadtzentrum im Winter zu mindern.

Hafen-Stadt
Die Ausstellung 'Ports d’un temps' zeigt das Hafenleben mithilfe alter Fotografien

Die Ausstellung 'Ports d’un temps' zeigt das Hafenleben mithilfe alter Fotografien

14/10/2022

Vom 14. Oktober bis zum 5. Januar wird im Sitz der Hafenbehörde der Balearen (APB) die Ausstellung Ports d’un temps (Häfen einer Zeit) gezeigt, die gemeinsam von Fotos Antiguas de Mallorca (FAM) und der APB organisiert wird und im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Behörde entstanden ist. Die Ausstellung soll einen Einblick in die Vergangenheit geben und uns auf eine emotionale Reise mitnehmen, die uns zu vielen Orten in den Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen führen wird. Die Reise wird durch die Augen der Protagonisten erzählt, die diese Zeit erlebt und ein kulturelles Erbe hinterlassen haben, das es uns heute ermöglicht, diese Momente zu genießen. Auf dieser Route können wir sinnbildliche Viertel wie Jonquet, den Muelle Viejo (alten Kai), Dalt Vila usw. besuchen. Wir werden auch etwas über die Sitten und Gebräuche der Menschen erfahren, die dort lebten und die in gewisser Weise die Vorläufer der heutigen Gesellschaft sind. Zu dieser Ausstellung tragen das Historische Archiv der APB und die von der FAM zur Verfügung gestellte Fotosammlung bei, die von vier Fotografen zusammengestellt wurde, die die Protagonisten dieser Reise sind: Bartolomé Reus Bordoy, Antonio Llodrá, Melchor Guardia und die Familie Sastre Palmer. ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag: von 10:00 bis 15:00 Uhr Freitag: von 14:00 bis 19:00 Uhr Sonntag: von 9:00 bis 14:00 Uhr

150-jähriges Jubiläum Hafen-Stadt
Die Reinigung der Wasserfläche in den Häfen von Eivissa und La Savina erfolgt mit den modernsten technologischen Geräten

Die Reinigung der Wasserfläche in den Häfen von Eivissa und La Savina erfolgt mit den modernsten technologischen Geräten

06/10/2022

Die Reinigung der Wasseroberfläche in den Häfen von Eivissa und La Savina geht mit dem Einsatz von an der spanischen Küste einzigartigen Geräten einen Schritt weiter. Die Hafenbehörde der Balearen (APB) verwendet energieautarke und nachhaltigere Geräte, um die Häfen sauber zu halten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das mit den Arbeiten beauftragte Unternehmen Patena Pitiusas hat sich verpflichtet, nicht mehr als 20 Objekte auf einer Fläche von 50.000Quadratmetern zu errichten. Der Dienst wird von einem Team von Fachleuten verwaltet, das 24Stunden am Tag und 365Tage im Jahr im Einsatz ist und auf mögliche Vorfälle innerhalb von höchstens 30Minuten reagiert. Die 818.000Quadratmeter Wasserfläche im Hafen von Eivissa erfordern 38halbe Arbeitstage pro Monat, während die 53.000Quadratmeter im Hafen von La Savina mit 6 halben Arbeitstagen in einem perfekten Zustand gehalten werden. Eine gründliche Reinigung der Wasserfläche erhöht die Sicherheit des Hafens und verringert die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen mit großen Gegenständen, blockierten Propellern und Ausfällen aufgrund verstopfter Kühlkreisläufe. Gesammelte Abfälle Seit Oktober 2020 wurden 42Tage zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung durchgeführt. Von den fast 5Tonnen Abfall, die von Oktober 2020 bis Juli 2022 gesammelt wurden, entfallen 47% auf Restabfälle, 33% auf organische Abfälle und 20% auf Kunststoffabfälle. Der größte Teil der Abfälle stammt vom Land (38%) und 26% aus dem Meer. In geringerem Maße auch aus Kläranlagen, dem Bootssport und der Fischerei. Die Abfälle werden nach Herkunft (Kläranlagen, Land, Meer, Schifffahrt und Fischerei) und nach Typologie (Kunststoffe, organische Abfälle, Restabfälle und andere) eingestuft. All diese Abfälle werden in einer wissenschaftlichen Datenbank erfasst. Darüber hinaus werden Notfälle aufgrund von Ölverschmutzungen, Grauwasser, Schifffahrtshindernissen und die Unterstützung der APB bei Bränden und Schiffsuntergängen bearbeitet. Schiffe Drei Schiffe sind mit der Reinigung der Wasseroberfläche beschäftigt. Das erste Boot, das 100% elektrisch und solarbetrieben ist, verfügt über eine große zentrale hydraulische Schaufel, die Gegenstände von 10Millimetern bis zu einer Tonne aufnehmen kann. Mit einer Länge von 8,5Metern und einem geringen Tiefgang (0,5m) ist es für den Einsatz in flachen Gewässern konzipiert. Ein zweites Schiff reinigt dank seiner flexiblen, hochfesten Seitenwände Gebiete mit höherem Risiko und schlechten Wetterbedingungen und ist im Bereich der Verschmutzungsbekämpfung tätig. Es handelt sich um ein Hybridfahrzeug mit Fotovoltaik-Modulen und einem Elektromotor. Das Reinigungsgerät wird durch eine zwei Meter lange Drohne zur Oberflächenreinigung und einen 250-Liter-Sammelkorb für Meeresabfälle mit einer Autonomie von 8Stunden ergänzt. Es ist so konzipiert, dass es die am schwersten zugänglichen Bereiche zwischen Pontons und Booten erreicht.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Technologie und Innovation
Die APB denkt mit seinen Interessengruppen über die Energiewende im Mittelmeerraum nach

Die APB denkt mit seinen Interessengruppen über die Energiewende im Mittelmeerraum nach

28/09/2022

Rund hundert Personen haben sich heute Morgen im institutionellen Sitz der Hafenbehörde der Balearen (APB) versammelt, um den Vorträgen und Überlegungen im Rahmen der „Mar Blue 2022“ mit dem Titel „Die Energiewende im Mittelmeerraum“ zuzuhören. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Balearic Marine Cluster und MEDVOLT Marine organisiert wurde, konzentrierte sich auf die notwendige Energiewende im Mittelmeer mit dem Ziel, mehr über die Herausforderungen und Chancen zu erfahren, die diese Herausforderung für die Nautik- und Hafenindustrie mit sich bringt. In diesem Sinne war es möglich, aus erster Hand die Initiativen kennenzulernen, die im privaten Sektor bereits Realität sind, sowie die Instrumente und Hilfen, die der öffentliche Sektor zur Erleichterung und Förderung des Verkehrs hin zu einer blauen und nachhaltigen Wirtschaft einsetzt. Das Treffen wurde vom Direktor der APB, Jorge Nasarre, geleitet, der sich für die „Erreichung der Klimaneutralität der Häfen“ aussprach, ein Ziel, das die Umsetzung ehrgeiziger Lösungen und mindestens drei strategischer Hauptaktionsbereiche erfordert: Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Hafentätigkeit und Umstellung der mit fossilen Energieträgern verbundenen Infrastrukturen für die Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung. In Bezug auf die heutige Veranstaltung wies Nasarre darauf hin, dass das Hauptziel darin besteht, „den Sektor und die Gesellschaft für das Ausmaß und die Dringlichkeit der Herausforderung, vor der wir stehen, zu sensibilisieren, aber auch dazu anzuregen, globale und lokale Strategien zur Dekarbonisierung zu entwickeln, über das Potenzial für neue Geschäftsmöglichkeiten nachzudenken, die der Wandel hin zu einem auf erneuerbaren Quellen basierenden Energiemodell für die Häfen eröffnet, und schließlich einen Raum für Optimismus zu schaffen“.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Sozioökonomische Entwicklung Technologie und Innovation