Der Bar- und Restaurationsdienst für die Leuchttürme von Formentor und Artrutx wird erneut ausgeschrieben

Der Bar- und Restaurationsdienst für die Leuchttürme von Formentor und Artrutx wird erneut ausgeschrieben

24/03/2021

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat in einer ordentlichen Tagung am 18. März beschlossen, die Verwaltung von zwei Einrichtungen für touristische Dienste am Leuchtturm von Formentor (Mallorca) und am Leuchtturm von Artrutx (Menorca) öffentlich auszuschreiben. In beiden Fällen wird das günstigste Angebot ausgewählt und die entsprechende Genehmigung für den Betrieb eines Bar-Cafeteria-Restaurant-Dienstes erteilt. Beide Leuchttürme bieten diesen Dienst für die Öffentlichkeit seit Jahren über unterschiedliche Genehmigungen an. Die Cafeteria des Leuchtturms von Formentor ist seit 1995 geöffnet und ist seit Jahrzehnten ein obligatorischer Besuchspunkt für Einwohner und Touristen. Das Restaurant des Leuchtturms von Artrutx öffnete 2009 seine Türen. Anerkannt dafür, dass sie sich in landschaftlich wertvollen Gebieten befinden, sind diese beiden Leuchttürme die einzigen auf den Balearen, die über einen Dienst mit diesen Eigenschaften verfügen, obwohl die APB dabei ist, den Betrieb einer neuen Cafeteria im Leuchtturm von La Mola de Formentera zu genehmigen. Genehmigung für drei Jahre Für den Leuchtturm von Formentor wird eine Genehmigung für die vorübergehende Nutzung mehrerer Räumlichkeiten (Räume im Leuchtturmgebäude, Nebenräume, Garage, Räumlichkeiten, in denen sich der Transformator befand, und Lager unter dem Aussichtspunkt) mit einer Gesamtfläche von 636,5 m² erteilt, um einen öffentlichen Hafenbereich für Hotel- und Gastronomiezwecke zu nutzen. Der jährliche Betrag für die vom Bieter zu verbessernde Auslastung beläuft sich auf 32153,06 Euro ohne Mehrwertsteuer. Die maximale Dauer der Genehmigung beträgt zwei Jahre, gerechnet ab ihrer Erteilung. In Bezug auf den Leuchtturm von Artrutx hingegen sehen die Verdingungsunterlagen die Belegung von Räumen im Leuchtturmgebäude, im Haus des Stellvertreters, im Lagerhaus, in den Nebengebäuden sowie auf einer nicht überdachten Fläche neben dem Leuchtturm zur Nutzung als Terrasse vor. Der jährliche Betrag für die vom Bieter zu verbessernde Auslastung beläuft sich auf 11280,39 Euro ohne Mehrwertsteuer. Die maximale Dauer der Genehmigung beträgt zwei Jahre, gerechnet ab ihrer Erteilung.

Sozioökonomische Entwicklung
Die APB verbessert die Pflasterung des Gehwegs der Straße Camí de s'Escullera

Die APB verbessert die Pflasterung des Gehwegs der Straße Camí de s'Escullera

17/03/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) verbessert die Pflasterung des Gehwegs auf der Meeresseite des Camí de s'Escullera im Hafen von Palma. Der Abriss von Bauelementen wie Gehwegen, Pflasterungen, Betonwerken und anderen, die eine ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten ermöglichen, hat bereits begonnen. Die Arbeiten, die vom Sitz der APB bis zum Zugang zu den Handelsdocks reichen, werden so ausgeführt, dass die Nutzung des Hafens so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Aus Sicherheitsgründen wurde eine der Zufahrtsspuren zur Promenade abgesperrt. Construcciones, Excavaciones y Asfaltos (COEXA) ist das Unternehmen, das den Zuschlag für die Arbeiten erhalten hat, die 341.676,85 € kosten und voraussichtlich drei Monate dauern werden. Dieser Eingriff wird acht direkte Arbeitsplätze schaffen.

Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur
Die Restaurants im Hafen von Palma setzen auf Nachhaltigkeit, indem sie ihren organischen Abfall trennen und überwachen

Die Restaurants im Hafen von Palma setzen auf Nachhaltigkeit, indem sie ihren organischen Abfall trennen und überwachen

15/03/2021

12 Restaurants im Hafen von Palma nehmen an einem Pilotprojekt zur Sammlung von organischem Material teil, das von der Hafenbehörde der Balearen (APB) gefördert wird. Die Initiative wurde 2019 mit einer Gruppe von Restaurants ins Leben gerufen, die sich dieser Initiative angeschlossen haben und seitdem ihre organischen Abfälle in speziellen, in Echtzeit überwachten Behältern trennen. Bis heute haben sie mehr als 19 Tonnen organisches Material gesammelt. Der wesentliche Punkt ist die korrekte Trennung und das Sensorsystem der Behälter, das es sowohl den Restaurantbesitzern als auch der APB ermöglichen, in Echtzeit das Gewicht des Abfalls sowie die historische Entstehung zu erfassen. So kann jeder Teilnehmer mit Hilfe einer Computeranwendung jederzeit auf seine Daten zugreifen. Der städtische Sammeldienst ist für die tägliche Abfuhr des Abfalls verantwortlich und liefert ihn an die Rückgewinnungsanlage von TIRME, wo dieser Abfall einen Prozess der Kompostierung und Erzeugung von Kompost durchläuft, der an lokale Produzenten zur Düngung ihrer Kulturen geliefert wird. In diesem Jahr wurde das Projekt konsolidiert und die Restaurantbesitzer wurden eingeladen, den Kreis zu schließen, indem sie landwirtschaftliche Produkte von lokalen Lieferanten kaufen. Auf diese Weise verbindet sich die Initiative zur Minimierung und Aufwertung von Abfällen mit dem Wert, 0-km-Produkte zu unterstützen, und somit den Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Zertifikat ausgestellt von der APB Die Restaurantbesitzer haben ein Tabellenblatt, auf dem sie die benötigten Kilos der auf Mallorca angebauten landwirtschaftlichen Produkte eintragen und das sie darüber informiert, ob die eingekauften Mengen ausreichen, um die entstehenden Abfälle auszugleichen. Wenn dies der Fall ist, stellt die Hafenbehörde der Balearen der Einrichtung ein Zertifikat aus, die dies bestätigt und auszeichnet.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen
Die APB führt eine Ausschreibung zur Verbesserung der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung im Hafen von Alcúdia durch

Die APB führt eine Ausschreibung zur Verbesserung der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung im Hafen von Alcúdia durch

12/03/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat den Vertrag für die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung im Hafen von Alcúdia ausgeschrieben. Dieses Verbesserungsprojekt, das sich derzeit in der Phase der offenen Ausschreibung befindet, hat ein Anfangsbudget von 1.081.635 Euro und wird voraussichtlich 5 Monate ab dem Datum der Unterzeichnung des Arbeitsbeginns dauern. Die Frist für den Eingang der Angebote ist der 25. März 2021. Interessenten können ihre Bewerbung über das elektronische Ausschreibungsportal der APB einreichen. Es ist geplant, die Art der verwendeten Lampen - 12 % von diesen sind zudem in einem schlechte Zustand - durch andere Lampen mit nachhaltigeren Technologien, wie die LED-Technologie, zu ersetzen, welche die Lichtverschmutzung besser berücksichtigen. Insgesamt sind 739 Lichtpunkte mit 1.192 Lampen in der Außenanlage des Hafens erfasst worden. Im Hafen liegen Bereiche mit eingeschränktem Zugang direkt neben zugänglichen Bereichen, wie Fußgängerwege, zweispurige Straßen, einspurige Straßen, Fahrradwege, Lade- und/oder Passagierzonen, Parkplätze usw., die aus Gründen der Nutzung und Sicherheit unterschiedliche Beleuchtungsniveaus erfordern. Mit dieser Intervention möchte man die Kosten des Stromverbrauchs um bis zu 50 % zu senken und zwar durch den Austausch der Entladungs- oder Leuchtstofflampen - die weniger effizient sind als die Lampen der aktuellen technologischen Entwicklung - durch LED sowie durch die Implementierung von Regulierungsgeräten und die Verwendung von Fernverwaltungssystemen in Schalttafeln, um die Beleuchtung an die Umgebungsbedingungen anzupassen, fördern. Verringerung der CO2-Emissionen Diese Verbesserung der Energieeffizienz soll auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen und anderer Treibhausgasemissionen beitragen, in Übereinstimmung mit den europäischen Leitlinien und den aktuellen Trends zur Nachhaltigkeit. Dieses Energieeffizienzprojekt der Straßenbeleuchtung ist wie bei den übrigen Häfen der Balearen von allgemeinem Interesse. In der Tat haben die Arbeiten in Palma, Maó und La Savina bereits begonnen, während in Ibiza die Arbeiten in Kürze ausgeschrieben werden.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Hafen-Stadt Verkehr und Infrastruktur
Die Arbeiten für die Neuerrichtung des Leuchtturms an der Punta de s’Esperó im Hafen von Maó beginnen

Die Arbeiten für die Neuerrichtung des Leuchtturms an der Punta de s’Esperó im Hafen von Maó beginnen

11/03/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) errichtet einen neuen Leuchtturm an der Punta de s'Esperó auf Menorca. Die Arbeiten der Neuerrichtung, die im Februar begannen, werden drei Monate dauern. Zu diesem Zweck wurden die Lichtquelle und das Photovoltaik-Modul demontiert. Der alte, aus Stahlbeton gebaute Leuchtturm, der aufgrund von Korrosion der Bewehrung, begünstigt durch die Nähe zum Meer, Risse und Spalten in der Tragstruktur aufwies, wurde abgerissen und wird durch einen neuen, modularen Leuchtturm aus Glasfaser und Polyester ersetzt. Die Höhe der Tagesmarke des neuen Leuchtturms wird 5 Meter und die Leuchthöhe wird ca. 6,2 Meter betragen. Der Turm wird einen Durchmesser von 1,25 Metern haben und mit Belüftern ausgestattet sein, um die Ansammlung von Gasen und Feuchtigkeit zu verhindern. Der Eingriff, der an Mediterráneo Señales Marítimas SL vergeben wurde, kostet 49.500 €. Schwieriger Zugang Vor Beginn der Abbrucharbeiten wurde ein temporärer, selbstversorgender Leuchtturm mit hoher Leuchtkraft installiert, um die Funktion als Navigationshilfe für Schiffe nicht zu beeinträchtigen. Aufgrund der Lage des Leuchtturms und seines schwierigen Zugangs wurde der gesamte Abbruch mit manuellen Mitteln, in dem die Abfälle in Säcke geladen wurde, und mit Hilfe eines Kranwagens durchgeführt. Der neue Leuchtturm, der mit LED-Lampen ausgestattet ist, wird einen wesentlich geringeren Wartungsaufwand und Energieverbrauch haben. Der Leuchtturm an der Punta de s’Esperó, der sich an der Landspitze La Mola an der Einfahrt zum Hafen von Maó befindet, ist der östlichste Punkt Spaniens.

Hafen-Stadt Technologie und Innovation
Die APB wird der Europäischen Kommission Mittelmeerkorridor-Projekte im Wert von 310 Millionen Euro vorstellen

Die APB wird der Europäischen Kommission Mittelmeerkorridor-Projekte im Wert von 310 Millionen Euro vorstellen

10/03/2021

Die kürzlich erfolgte Aufnahme des Hafens von Palma in den Mittelmeerkorridor als Knotenpunkt des Transeuropäischen Verkehrsnetzes ermöglicht der Hafenbehörde der Balearen (APB) an der Arbeitsgruppe des besagten Mittelmeerkorridors teilzunehmen und Projekte vorzuschlagen und zu überwachen, die wesentlich zu den allgemeinen Zielen des Korridors beitragen werden. Der Präsident der APB, Francesc Antich, bekräftigt, dass „der Mittelmeerkorridor nicht nur die Verbindung mit dem Kontinent stärkt, die für uns in Bezug auf Güter und Passagiere so wichtig ist, sondern uns auch die Möglichkeit gibt, an den Kommissionen teilzunehmen, die über die Finanzierung zur Verbesserung der Infrastrukturen und Dienstleistungen entscheiden müssen.“ Die Projekte, die APB im Rahmen der Investitionsplanung des Hafens von Palma bis 2030 auf jeden Fall umsetzen will, kommen damit potenziell für eine EU-Förderung in Frage. Die aktuellen Schätzungen, die regelmäßig aktualisiert werden, belaufen sich auf 310 Millionen Euro und sind in drei große Gruppen unterteilt: die Entwicklung und Modernisierung der Hafeninfrastrukturen und der internen Verbindungen und Zugänge zum Hafen von Palma (275 Millionen Euro), die Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit sauberer Energie und ökologischer Nachhaltigkeit (25 Millionen Euro) sowie die Anwendung neuer Technologien und Innovationen (10 Millionen Euro). Die erste Gruppe umfasst die Entwicklung von Docks und Sitzterrassen, Innenstraßen und Zugängen zum südwestlichen Bereich des Hafens. Zu den Projekten für saubere Energie und Nachhaltigkeit gehören Infrastrukturen und Einrichtungen für die Landstromversorgung von Schiffen (cold ironing) sowie Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz (Beleuchtung, Förderung von Elektrofahrzeugen) und sogar die mögliche Entsalzung von Wasser mit erneuerbaren Energien zur Versorgung von Schiffen und Terminals. Schließlich verfolgen die Projekte die Umwandlung des Hafens von Palma in einen digitalisierten und „intelligenten“ Hafen, mit neuer Architektur und Verbindungen mit Betreibern und anderen Häfen sowie einer stärkeren Entwicklung der elektronischen Verwaltung und der Cybersicherheit. Mittelmeerkorridor Der Finanzrahmen 2021-2027 der CEF-Verordnung (Fazilität Connecting Europe), mit der die transeuropäischen Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsnetze finanziert werden, sieht unter seinen Zielen und Prioritäten Maßnahmen für 9 multimodale Verkehrskorridore (für Güter und Personen) vor, darunter den Mittelmeerkorridor. Außerdem ist sie aufgrund ihrer Anbindung an die europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecken und ihrer Interoperabilität mit den wichtigsten spanischen Häfen eine der wichtigsten Transportachsen auf wirtschaftlicher und kommerzieller Ebene in Europa.

Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung Technologie und Innovation
Fermín Aramburu: „Wir Lotsen haben das Manövrieren im Blut“

Fermín Aramburu: „Wir Lotsen haben das Manövrieren im Blut“

04/03/2021

Wie landet ein gebürtiger Bilbaoer in Maó? In Bilbao waren die Lotsenplätze sehr stark umkämpft und ich habe dort nicht viele Möglichkeiten für mich gesehen. Andererseits war ich viele Jahre lang im Auftrag der Firma Iscomar auf See und die Häfen der Balearen waren mir daher nicht fremd. Also habe ich im Juni 2000 die Prüfung in Madrid abgelegt und bin bis heute in Maó geblieben. Ich bin sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit. Wie sieht die Ausbildung eines Lotsen aus? Die Lotsen sind die Kapitäne der Handelsschifffahrt außerdem muss man Prüfungen ablegen und ein Auswahlverfahren mit verschiedenen technischen und rechtlichen Themen durchlaufen. Wenn man diese bestanden hat, muss man eine Probezeit von etwa 4 bis 5 Monaten machen, um das Manövrieren unter Aufsicht eines Lotsen zu lernen. Sobald man ein positives Zeugnis erhalten hat, wird man offiziell zum Lotsen ernannt und ein aktives Mitglied der Körperschaft. Aber die Weiterbildung hört nie auf: Alle 5 Jahre müssen wir eine ziemlich harte Prüfung bestehen, um unsere Arbeit weiter ausüben zu dürfen. Wie sieht die Aufgabe eines Lotsen aus? Unsere Aufgabe ist es, an Bord der Schiffe zu gehen, um den Kapitän zu beraten, wie er manövrieren soll, bis er das Dock erreicht. Es ist wichtig zu betonen, dass wir Lotsen zu keinem Zeitpunkt das Kommando über das Schiff übernehmen das macht der Kapitän und verlässt sich dabei auf unseren Rat. Beim Lotsen zur Ausfahrt geschieht dasselbe: Man geht an Bord und berät den Kapitän zu Kursen, Geschwindigkeiten, möglichen Gezeiten und Strömungen (obwohl es im Mittelmeer keine gibt). Wenn wir unsere Arbeit getan haben, salutieren wir vor der Besatzung und gehen von Bord. Ein weiterer, weniger bekannter Einsatz eines Lotsen ist der in der Binnenschifffahrt, wenn ein Schiff aus betrieblichen Gründen von einem Dock zum anderen überführt wird. Das volle Vertrauen des Kapitäns ist in dieser Hinsicht bestimmt sehr wichtig. Ja, das stimmt. Die Empathie, dieses heutzutage so modische Wort, ist unerlässlich, um die fachliche Ausübung dieser Aufgabe so gut wie möglich zu erledigen. Sie müssen viele Anekdoten aus den mehr als 20 Jahren zu erzählen haben. Ja, aber was ich hervorheben möchte, sind die lobenden Kommentare aller Kreuzfahrtpassagiere über den Hafen von Maó. Ausnahmslos waren alle von der baulichen Struktur dieses unvergleichlichen Hafens beeindruckt. Ihr Beitrag war entscheidend, um Kreuzfahrtschiffe nach Maó zu locken. Ich würde sagen, dass es eher eine Teamleistung war, angefangen von der Hafenbehörde, über die Spediteure, Verwaltungen bis zu uns. In jedem Fall hat der Hafen von Maó ein Handicap, und zwar, dass er aufgrund seiner relativ schmalen Struktur keine Kreuzfahrtschiffe von mehr als 275 m Länge aufnehmen kann. Und die Realität ist, dass sich die Reedereien zunehmend für größere Schiffe entscheiden, die wesentlich profitabler sind. Erinnern Sie sich an Ihr erstes Manöver im Hafen von Maó? Nein, ehrlich gesagt nicht. Der Kapitän war schon viele Male hier gewesen und kannte den Lotsen sehr gut. Ich weiß nicht mehr, ob es ein Kreuzfahrtschiff oder eine Fähre war. Woran ich mich erinnere ist das letzte Schiff, vor ein paar Tagen, das Volcán de Tinamar von Trasmediterranea. Haben Sie auch komplizierte Situationen erlebt? Wir machen uns immer Sorgen, ob alles gut geht, aber zum Glück haben wir alles gut gemeistert, trotz der Einschränkungen eines Hafens wie diesem, mit sehr starken Winden. Hat sich die Arbeit im Laufe der Jahrzehnte verändert? Es ist richtig, dass die Schiffe technologisch modernisiert wurden, und wir mussten in dieser Hinsicht aufholen. Aber das Wesentliche der Arbeit und des Manövrierens ist gleich geblieben. Wir haben es im Blut. Ihr Hobby war es schon immer, Menorca zu Fuß zu erkunden. In Form zu bleiben, tut mir sehr gut, und es ist auch sehr lehrreich und schön. Der Weg Camí de Cavalls ist ein wahres Wunderwerk der Natur und es gibt andere ebenso interessante Wege im Landesinneren. Was planen Sie von nun an zu tun? Ich werde viel im Baskenland bergsteigen und auch auf Menorca wandern.

Verkehr und Infrastruktur
Die neuen Kontrollsysteme für die Fahrzeugwiegung im Hafen von Palma ermöglichen die Automatisierung und Fernverwaltung des Wiegevorgangs

Die neuen Kontrollsysteme für die Fahrzeugwiegung im Hafen von Palma ermöglichen die Automatisierung und Fernverwaltung des Wiegevorgangs

25/02/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat neue Fahrzeugwaagen im Hafen von Palma. Das neue System ermöglicht die Automatisierung des Wiegevorgangs durch seine Steuerung von den Sicherheitsschleusen aus, die die APB an den Zugängen zu den verschiedenen Bereichen mit Zugangsbeschränkung hat. Seit 2015 verfügen die Hafenanlagen von Palma über eine in beide Richtungen nutzbare Brückenwaage an den kommerziellen Docks, zwei Brückenwaagen (eine an die Einfahrt und eine an der Ausfahrt) an den Docks von Poniente und eine weitere am Dique del Oeste (West-Dock). Im Zuge der Modernisierung und der Anwendung von Spitzentechnologie hat APB den Bedarf an diesen Funktionalitäten erkannt, zu denen auch unbeaufsichtigte Terminals gehören, die es den Fahrern ermöglichen, ihre eigenen Wiegetransaktionen durchzuführen. Diese Investition bedeutet somit, dass die Fahrer selbst, mit vorheriger Genehmigung, das Wiegen durchführen. Die Arbeiten, die an Distribuciones de Registro y Control SL vergeben wurden, kosteten 99.547 € und dauerten 10 Monate. Der Zweck der Waagen ist es, die Kontrolle bei der Beseitigung von Abfällen von Schiffen, die Kontrolle von Gütern, die dem Seeverkehr unterliegen, zu beschleunigen und die Kontrolle jeder anderen Art von Überprüfung zu erleichtern, die notwendig sein kann, unabhängig davon, ob sie sich aus dem Hafenbetrieb ergibt oder nicht, wie z.B. die Entladung von Schüttgut, die Kontrolle von Baumaterial usw. Unter ihnen sticht das Wiegen von Schiffsabfällen, die MARPOL-Abfälle, hervor, so dass es möglich sein wird, die Kilos der während des Zwischenstopps von Schiffen entladenen Abfälle zu kontrollieren und zu quantifizieren. Ziel ist es, den Prozess zu vereinfachen und zu straffen, um eine höhere Leistung im Betrieb zu erreichen.

Verkehr und Infrastruktur Technologie und Innovation
Die Büros der APB im Hafen von La Savina werden in das Dock von Levante verlegt

Die Büros der APB im Hafen von La Savina werden in das Dock von Levante verlegt

24/02/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat den Auftrag für die Sanierung der ersten Etage des Gebäudes A im Hafen von La Savina ausgeschrieben, das sich im Dock von Levante, konkret zwischen dem Handelsdock und dem Fischereihafen, befindet. Nach der Restaurierung wird das Gebäude die Büros der APB beherbergen, die sich derzeit im Gebäude Casa del Mar befinden. Auch die öffentlichen Dienstleistungsstellen, die sich derzeit das Gebäude der Casa del Mar mit der APB teilen, wie das Oberhafenamt, das Sozialinstitut der Marine, das Büro für das Meeresreservat des Freus und der Consell de Formentera, werden in die neuen Räumlichkeiten verlegt. So werden im ersten Stock des neuen Gebäudes die Büros, die Leitstelle und Umkleideräume der APB, die Büros für der Consell de Formentera, das Oberhafenamt und das Meeresreservat, eine Arztpraxis sowie ein Speisesaal, eine Bibliothek, ein Besprechungsraum, Räume für Archive, Lager und Toiletten untergebracht. Das Erdgeschoss wird weiterhin für gewerbliche Zwecke genutzt. Auch die Zugänge im zentralen Innenhof des Gebäudes werden verbessert, was die Zugänglichkeit und das institutionelle Erscheinungsbild der Hafenbüros und -verwaltungen verbessert. Modernisierung der Anlagen Das Ziel dieses Umzugs ist es, eine Reihe von Verbesserungen vorzunehmen, wie z.B. die Optimierung des Raums in den Verwaltungsbüros, die Verbesserung der Zugänglichkeit für Benutzer und Mitarbeiter, die Erneuerung und Aktualisierung des Erscheinungsbildes und der Arbeitsumgebung der öffentlichen Verwaltungen. Die von der APB veranschlagte Investition beträgt 1.318.572 € und die Dauer beträgt 6 Monate ab Beginn der Arbeiten. Die Frist für den Eingang der Angebote ist der 2. März 2021. Interessenten können ihre Bewerbung über das elektronische Ausschreibungsportal der APB einreichen.

Die APB wird bald den alten Leuchtturm im Hafen von Sóller sanieren

Die APB wird bald den alten Leuchtturm im Hafen von Sóller sanieren

11/02/2021

Der alte Leuchtturm von Sóller, der derzeit nicht mehr genutzt wird, wird bald von der Hafenbehörde der Balearen (APB) saniert. Die häufigen Winde in der Gegend und ein komplizierter Standort haben dazu geführt, dass der Leuchtturm derzeit in einem schlechten Zustand ist. Im Moment ist die Ausarbeitung des Sanierungsprojekts bereits abgeschlossen, wobei der Erhalt der sektoralen Berichte für die Inbetriebnahme noch aussteht. Die Arbeiten werden dann ausgeschrieben und sollen voraussichtlich Anfang 2022 beginnen. In der Zwischenzeit wurde aufgrund des schlechten Zustands des Leuchtturms ein Notfalleinsatz durchgeführt, um die Struktur mittels eines Stahlseils und Streben zu stabilisieren, um das Ablösen von Steinquadern zu verhindern. Problematischer Standort Der Leuchtturm, dessen Entwurf im Jahr 1862 genehmigt wurde, wurde von Emili Pou entworfen. Zwei Jahre später wurde er eingeweiht, wobei sofort klar wurde, dass es sich um einen problematischen Leuchtturm handelte, da es in seiner Umgebung einen bufador (Erdspalte) gibt, d.h. eine große Vertiefung im Felsen, die mit dem Meer verbunden ist, wodurch sich bei großen NW-Stürmen ein äußerst starker Wasserstrom bildet, der mehr als 30 Meter ansteigt und dann über den Leuchtturm hereinbricht. Bereits 1865 wurde festgestellt, dass in Folge von Stürmen und großen Wellen starke Erschütterungen im Gebäude verursacht wurden. Damals hielt der Leuchtturmwärter den Aufenthalt im Gebäude für sehr gefährlich und zog mit seiner Familie in ein Gebäude in der Nähe des Leuchtturms um. Im Jahr 1928 wurde ein neuer Leuchtturm geplant - der, der heute als far de sa Creu bekannt ist - in einem nahegelegenen, aber etwas höher gelegenen Gebiet, entfernt vom bufador (Erdspalte), zur gleichen Zeit, als ein neues Wohngebäude gebaut wurde. Er wurde 1944 in Betrieb genommen. Foto: Guillem F. Raja Mayol

11 Leuchttürme auf Mallorca werden ein System zur Zählung der Besucher erhalten

11 Leuchttürme auf Mallorca werden ein System zur Zählung der Besucher erhalten

09/02/2021

Die 11 Leuchttürme auf Mallorca und Dragonera werden über ein Zählsystem verfügen, um die Daten des Besucherstroms zu erfassen. Aus diesen Erfassungen liefert die Lösung Belegungsdaten sowie den Nutzungstrend der Einrichtungen. Die Installation der Kameras hat bereits begonnen und das gesamte Netz wird voraussichtlich in Kürze betriebsbereit sein. Dieses Projekt ist Teil der Initiative Smart Island Mallorca, die vom Inselrat von Mallorca gefördert wird und darauf abzielt, Daten über die Besucherströme an touristisch und kulturell interessanten Orten zu erfassen, und die von der öffentlichen, unternehmerischen Einheit Red.es gefördert wird. Die Belegungsdaten werden von Kameras und Sensoren entnommen, die die äußeren Umgebungsbedingungen und den Einsatz im Freien berücksichtigen und zusätzlich zu den Leuchttürmen Mallorcas auch in verschiedenen archäologischen Stätten und auf dem Landgut Raixa installiert werden sollen. So werden mit Hilfe der Videoanalysesoftware Daten über den Zustrom von Besuchern bereitgestellt, die auch die Erkennung von Eindringlingen in den Bereich ermöglichen. Die Kamera liefert keine Echtzeitbilder oder Videosequenzen und entspricht damit dem Datenschutzgesetz. Das Tool verfügt über wichtige Funktionalitäten. So können autorisierte Benutzer in Echtzeit die Anzahl der Besucher überwachen, die gerade einen Leuchtturm besuchen, sowie Berichte und Diagramme herunterladen.

Die Häfen von allgemeinem Interesse der Balearen bewegten im Jahr 2020 mehr als 12 Millionen Tonnen Waren, 24 % weniger als im Jahr 2019

Die Häfen von allgemeinem Interesse der Balearen bewegten im Jahr 2020 mehr als 12 Millionen Tonnen Waren, 24 % weniger als im Jahr 2019

04/02/2021

Laut der Verkehrsstatistik der Hafenbehörde der Balearen (APB) haben die Waren, die im vergangenen Jahr 2020 die Häfen von allgemeinem Interesse der Balearen passiert haben, 12.327.169 Tonnen erreicht, was einen Rückgang des Warenverkehrs im Vergleich zu 2019 von -24% bedeutet. Der Rückgang des Warenverkehrs hat alle Häfen betroffen, was zweifellos auf die gesundheitliche Situation und die eingeschränkte Mobilität zurückzuführen ist. Der Warenrückgang betraf generell alle Häfen, mit -24 % im Hafen von Palma, -27 % im Hafen von Maó, -30 % im Hafen von Alcúdia, -25 % im Hafen von Eivissa und -16 % im Hafen von La Savina. Bei den allgemeinen Waren (Konsumgüter) wurden im Jahr 2020 insgesamt mehr als 10 Millionen Tonnen registriert, ein Rückgang von 20 % gegenüber 2019, was 7.066.534 Tonnen für den Hafen von Palma (-22 %), 2.217.306 für den Hafen von Eivissa (-24 %), 236.118 für den Hafen von La Savina (-13 %) und 410.124 für den Hafen von Maó (-23 %) entspricht. Eine Ausnahme ist der Hafen von Alcúdia, wo die Bewegung von allgemeinen Waren im Vergleich zu 2019 um 21 % gestiegen ist, von 740.731 Tonnen auf 893.245 Tonnen im Jahr 2020. Bei den flüssigen Massengütern (im Wesentlichen Kraftstoffe) gab es auf den Balearen insgesamt einen Rückgang von -37 %, insbesondere in Eivissa mit -44 %, gefolgt von den Häfen Palma (-36 %), Maó (-36 %) und Alcúdia (-24 %). Das Volumen an festen Schüttgütern (Kohle, Getreide, Salz, Baumaterialien etc.), fällt insgesamt um mehr als die Hälfte (-57 %), mit einem deutlichen Rückgang in La Savina (-80 %) und Alcúdia (-73 %), und in moderaterer Weise in Maó (-34 %) Palma (-17 %) und Eivissa (-2 %). Das sind die schlechtesten Zahlen seit der Wirtschaftskrise, die 2008 begann und erst 2014 Anzeichen einer Besserung zeigte. Passagiere Zweifellos ist der Passagierverkehr mit am stärksten von der Pandemie betroffen. Wenn wir also die Anzahl der Passagiere der fünf Häfen analysieren, waren es im Laufe des Jahres 2020 3,8 Millionen, 60 % weniger als 2019, von denen 3,6 Millionen auf reguläre Linien (-47 %) und 156.757 auf Kreuzfahrten (-94,12 %) entfallen, alle in den Monaten Januar und Februar, vor den Einschränkungen aufgrund der Pandemie. Alle von der APB verwalteten Häfen haben einen Rückgang der Passagierzahlen zu verzeichnen, vor allem Palma mit 76 % weniger, Maó und Eivissa mit einem Rückgang von -54 %, La Savina -52 % und Alcúdia -45 %. Vom staatlichen Unternehmen Puertos del Estado (Häfen des Staates) wird erwartet, dass sich der Verkehr in diesem Jahr allmählich erholen wird, um ähnliche Zahlen wie 2019 zu erreichen.

Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung