DIE APB UND DIE STADTVERWALTUNG VON PALMA PRÄSENTIEREN WELCOME PALMA, EINE APP, DIE KREUZFAHRTTOURISTEN PERSONALISIERTE UND NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUR VERFÜGUNG STELLT

DIE APB UND DIE STADTVERWALTUNG VON PALMA PRÄSENTIEREN WELCOME PALMA, EINE APP, DIE KREUZFAHRTTOURISTEN PERSONALISIERTE UND NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUR VERFÜGUNG STELLT

Palma

04/02/2019

Der Vorsitzende der Hafenbehörde der Balearen (APB), Joan Gual de Torrella, und die Stadträtin für Tourismus, Handel und Arbeit der Stadtverwaltung von Palma, Joana M. Adrover, haben heute Morgen im Hauptsitz der APB die App Welcome Palma präsentiert. Es handelt sich hierbei um ein Tool, das die APB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Turismo Palma 365 und der Universität der Balearen (UIB) entwickelt hat. Die App dient dazu, für Kreuzfahrttouristen, die in der balearischen Hauptstadt an Land gehen, personalisierte Informationen zur Verfügung zu stellen, ihr Besuchserlebnis zufriedenstellender zu gestalten und auch die infrastrukturellen Gegebenheiten besser zu verwalten.

Die App erhält ihre Informationen aus dem WLAN-Netz des Hafens und der Stadt Palma, wodurch der Besucherfluss in Echtzeit erfasst werden kann. Durch die erhaltenen Informationen kann der Kreuzfahrttourist die Stadt auf personalisierte Weise erkunden und besichtigen, wodurch sein Besuchserlebnis verbessert wird. Die App erhöht die Zufriedenheit der Besucher und führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Touristen auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Welcome Palma informiert die Besucher in Echtzeit über die Orte, an denen gerade ein besonders hoher Andrang herrscht und sie hilft dabei, die eigene Besichtigungsroute festzulegen. Außerdem liefert die App zusätzliche Informationen über Kultur, öffentliche Verkehrsmittel oder sogar das Wetter. Die App startet am morgigen Dienstag ihre Testphase mit den Passagieren der Costa Diadema. Die Phase wird zwischen 4 und 6 Wochen dauern und dient dem Sammeln und Analysieren der über das WLAN-Netz erhaltenen Daten. Voraussichtlich ab der Woche vor Ostern wird sie für alle Nutzer verfügbar sein.

Zu den wichtigsten Neuheiten der App zählen unter anderem die Lokalisierung von so genannten „Hitzezonen“ oder Orten mit besonders starkem Besucherandrang und der „Chatbot“. Dies ist ein Chat, in dem man mit „Sebastià“ interagieren kann, einem virtuellen Stadtführer, der nach dem Namen Schutzpatrons der Stadt benannt wurde. Er berät den Touristen und hilft ihm, sich bei der Entscheidungsfindung zu orientieren.

Außerdem wird dem Kreuzfahrttourist klare und verständliche Information über den Fahrplan des Kreuzfahrtschiffes bereitgestellt, sowie über die Transportmittel, die ihm zur Verfügung stehen, um rechtzeitig vor Aufbruch zum neuen Ziel wieder am Schiff zu sein.

Es wird empfohlen sich in der App über Facebook anzumelden, da der Tourist auf diese Weise personalisierte Informationen auf Grundlage von Aspekten wie dem Beliebtheitsgrad eines jeden Ortes, der Stärke des Besucherandrangs in Echtzeit und sogar den Interessen des Nutzers erhält. Es ist jedoch auch möglich, sich über ein Webportal oder direkt über die App anzumelden.

Beitrag der APB

Der Vorsitzende der APB, Joan Gual de Torrella, erklärte, dass es sich bei Welcome Palma um einen Beitrag der Hafenbehörde an die Stiftung Turismo Palma 365 handelt, in der die APB Mitglied ist. Gual betonte die Wichtigkeit der Verwaltung und Optimierung des Kreuzfahrttourismus als neues Produkt in der Tourismusbranche. Ebenso wichtig sei es auch, die Zusammenarbeit von Seiten des Kreuzfahrtverbands CLIA in Anspruch zu nehmen, um sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen, vor denen auch andere Städte als Kreuzfahrtziele stehen, wie etwa Barcelona, Venedig oder Dubrovnik.

Die Ratsherrin für Tourismus, Handel und Arbeit der Stadtverwaltung von Palma, Joana María Adrover, dankte der APB für ihre Funktion als Schutzherrin der Stiftung Turismo Palma 365. Das Ziel des Projektes sei es, das Zusammenleben zwischen Anwohnern und Kreuzfahrttouristen zu erleichtern. Außerdem empfehle die App zusätzlich zu den bekanntesten auch andere Sehenswürdigkeiten, wodurch die Einnahmen aus dieser Form des Tourismus gleichmäßiger verteilt würden.

Pedro Homar, Geschäftsführer der Stiftung Turismo Palma 365, präsentierte einige der technischen Merkmale der App und erklärte, dass es sich um ein Tool handle, mit dem der Erfolg von Palma als Touristenziel verwaltet werden könne. Homar erklärte außerdem, wie man sich in der App über das Internet oder Facebook anmeldet und hob hervor, dass die App große Menschenmassen im Stadtzentrum vermeidet, was vorteilhaft für die Aufwertung genau dieser Sehenswürdigkeiten sei.

Der Leiter für Qualität, Umwelt und Innovation der APB und Verantwortlicher des Projekts, Jorge Martín, erläuterte die technischen Merkmale der App und dankte dem Unternehmen Connociam, der UIB und der Universität von Girona für ihre Mitarbeit bei der Entwicklung der App.