Die APB stellt 97.000 Euro für die Desinfektion der maritimen Stationen im Hafen von Palma zur Verfügung

Die APB stellt 97.000 Euro für die Desinfektion der maritimen Stationen im Hafen von Palma zur Verfügung

25/08/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) wird 97.000 Euro für die Desinfektion der sechs maritimen Stationen im Hafen von Palma bereitstellen. Mit der Reaktivierung des Passagierverkehrs, insbesondere des Kreuzfahrtverkehrs, und im Rahmen der durch die Pandemie verursachten gesundheitlichen Einschränkungen wird dieser Vertrag gewährleisten, dass sich die maritimen Stationen des Hafens von Palma in einem perfekten Zustand der Sauberkeit befinden und somit die Sicherheits- und Gesundheitsstandards der Besucher, Angestellten und Hafenbenutzer im Allgemeinen eingehalten werden. Die Maßnahmen bestehen aus 214 Luftdesinfektionen über einen Zeitraum von sechs Monaten durch Kaltvernebelung in Gemeinschaftsbereichen, auf Oberflächen, die berührt werden können, wie Bänke, Handläufe, Knöpfe, Schalter, Toiletten und Aufzüge. Diese Arbeiten werden nach den wöchentlichen Fahrplänen der ankommenden und abfahrenden Schiffe geplant. Die Arbeiten, die schätzungsweise 90 bis 150 Minuten andauern werden, werden den Betrieb des Hafens nicht beeinträchtigen und vorzugsweise nachts und mit Hilfe von Absauganlagen zur Lufterneuerung durchgeführt. Dieser Vertrag, der sich derzeit in der Phase der offenen Ausschreibung befindet, hat ein Anfangsbudget von 97.000 Euro und wird voraussichtlich sechs Monate ab dem Datum der Unterzeichnung des Dienstbeginns dauern. Die Frist für den Eingang der Angebote ist der 17. August 2021. Interessenten können ihre Bewerbungen über das elektronische Ausschreibungsportal der APB einreichen.

Verkehr und Infrastruktur
Erholung des Hafenverkehrs: 6,5 Millionen Tonnen wurden in der ersten Jahreshälfte auf den Balearen umgeschlagen

Erholung des Hafenverkehrs: 6,5 Millionen Tonnen wurden in der ersten Jahreshälfte auf den Balearen umgeschlagen

10/08/2021

Die fünf staatlichen Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen haben in der ersten Jahreshälfte 6,5 Millionen Tonnen umgeschlagen, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2020 entspricht. Die 8,4 Millionen Tonnen des ersten Halbjahres 2019 (vor der Pandemie) sind noch weit entfernt, aber es gibt bereits erste Anzeichen für eine Erholung des Hafenverkehrs. Bezüglich der Warenart nach Aufmachungsform steigen die allgemeinen Waren (Konsumgüter) in diesem Halbjahr um 12% (von 5,2 Millionen Tonnen auf 5,8 Millionen Tonnen im Jahr 2021). Bei den flüssigen Schüttgütern (im Wesentlichen Brennstoffe) war hingegen ein Rückgang von -9 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 zu verzeichnen, und bei den festen Schüttgütern (Zement, Zuschlagstoffe usw.) war ein Rückgang von -5 % zu verzeichnen, von 673.000 Tonnen im gleichen Zeitraum 2020 auf 515.000 Tonnen im Jahr 2021. Nach Häfen aufgeschlüsselt, verzeichnen La Savina und Alcúdia den stärksten Aufschwung mit einem Anstieg von 34% bzw. 32% in der ersten Jahreshälfte im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2020. Eivissa wiederum wuchs um 10 % und Palma und Maó um 7%. Passagieraufkommen Schließlich wird erwartet, dass das Passagieraufkommen insgesamt um 43% steigt, von 1,1 Millionen im ersten Halbjahr 2020 auf 1,6 Millionen im Jahr 2021. Dieser Aufschwung ist vor allem in La Savina (+109%), Alcúdia (+77%) und Eivissa (+72%) zu beobachten, während in Maó der Anstieg etwas schwächer ausfällt (+27%). Im Hafen von Palma hingegen sank die Zahl der Passagiere in den Terminals um -29%, was auf eine Zunahme der Linienschiffe um 15% und einen Rückgang der Kreuzfahrtpassagiere um -98% zurückzuführen ist. Alle Statistiken können hier eingesehen werden.

Sozioökonomische Entwicklung Verkehr und Infrastruktur
Die APB belohnt die guten Umweltpraktiken ihrer Konzessionäre im Hafen von Eivissa

Die APB belohnt die guten Umweltpraktiken ihrer Konzessionäre im Hafen von Eivissa

06/08/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) ermutigt ihre Konzessionäre, Projekte zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels durchzuführen, indem sie Vereinbarungen über die Anwendung bewährter Umweltpraktiken abschließt und einen Nachlass von 15 % auf die vom Konzessionär zu zahlende Tätigkeitssteuer gewährt. Drei Konzessionen im Hafen von Eivissa sind in diesem Jahr mit einer privaten Investition von rund 100.000 € für die Jahre 2021 und 2022 dem Programm beigetreten. Der Vorreiter, Tanit Ibiza Port, das Unternehmen, das Varadero Ibiza verwaltet, hat 2016 eine Vereinbarung über gute Praktiken mit dem APB unterzeichnet und 2021 sein Angebot zur Verbesserung der Umweltbedingungen bis zum Ende des Konzessionszeitraums erneuert. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre um 1% zu senken und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen zu verringern. Dies soll durch Installation von Fotovoltaikanlagen in seinen Einrichtungen gelingen, sodass der Stromverbrauch im Bürobereich ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt, und zwar für einen Betrag von 3.647 Euro. Ocibar, das Unternehmen, das die Schiffsanlage Botafoc Ibiza verwaltet, wird insgesamt 37.200 Euro investieren, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, die Kreislaufwirtschaft durch ein Projekt zur Umwandlung von organischem Material aus den Restaurants in seiner Konzession in Kompost zu fördern und in seinen Gewässern ein künstliches Riff für die Anpflanzung von Neptungras (Posidonia oceanica) zu errichten. Dies geschieht im Rahmen des Projekts Nereidas zur Wiederherstellung der Biodiversität im Meer, das eines der Projekte ist, die im Rahmen des Programms PORTS 4.0 der Puertos del Estado (Häfen des Staates) ausgewählt wurden. Serveis Marítims Port Eivissa (SerMar), der Konzessionär der Marina Ibiza, verpflichtet sich schließlich, an Kampagnen zur Sensibilisierung seiner Kunden und Mitarbeiter für den Umweltschutz teilzunehmen und diese zu fördern, um den Wasserverbrauch, die Abfallerzeugung und die Stromerzeugung zu reduzieren. Darüber hinaus soll durch die Installation von Sonnenkollektoren und die Nutzung von Elektrofahrzeugen der CO2-Fußabdruck um 1% reduziert werden. Die Gesamtinvestitionen von SerMar belaufen sich auf 66.976 Euro. Hervorzuheben ist im Rahmen der Vereinbarung die Umsetzung eines innovativen Projekts (CICERO), das ebenfalls im Rahmen des Programms PUERTOS 4.0 ausgewählt wurde und darauf abzielt, ein natürliches Klärsystem in einem der Docks dieser Konzession zu implementieren, um die Qualität der Gewässer zu verbessern. Darüber hinaus werden die beiden letztgenannten Konzessionen im Rahmen der Vereinbarung mit der Hafenbehörde Abfallbehälter für Meeresabfälle aufstellen, über Maschinen zur Reinigung und Kontrolle der Wasserqualität verfügen und Tage zur Reinigung des Meeresbodens veranstalten. Vereinbarung über bewährte Praktiken Am 28. Juli stimmte der APB-Verwaltungsrat zu, die Kooperationsvereinbarungen mit Ocibar und SerMar über bewährte Umweltpraktiken zu genehmigen, um den Zugang zu den Vergünstigungen bei der Tätigkeitssteuer zu regeln. In Übereinstimmung mit dem Gesetz sieht die APB vor, dass alle Inhaber einer Konzession oder Genehmigung, die bestimmte Hafentätigkeiten - einschließlich nautischer Sportaktivitäten - ausüben, eine Vereinbarung über bewährte Umweltpraktiken unterzeichnen können, dank derer sie einen Nachlass von 15% auf die Tätigkeitssteuer erhalten. Der Konzessionär verpflichtet sich seinerseits, mindestens 50% der erhaltenen Prämie in Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt zu investieren und eine Reihe von technischen und betrieblichen Anweisungen zu befolgen, die auf den von Puertos del Estado genehmigten Leitlinien für bewährte Umweltpraktiken basieren.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen
Die Ausschreibung für die Anlagen zur Kraftstoffversorgung im Hafen von La Savina ist eröffnet

Die Ausschreibung für die Anlagen zur Kraftstoffversorgung im Hafen von La Savina ist eröffnet

06/08/2021

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen hat beschlossen, die Nutzung der Anlagen zur Kraftstoffversorgung am Handelskai des Hafens von La Savina auszuschreiben. Der jährliche Betrag der Belegungsgebühr beläuft sich auf 34.241 Euro, der vom Bieter verbessert werden kann. Die Konzession hat eine Laufzeit von 8 Jahren, erbringt Dienstleistungen für alle Arten von Schiffen und verfügt über Benzin, Diesel A und Diesel B. Sie zählt auf eine Fläche von 333 Quadratmetern an Land, einschließlich zweier Hütten, zweier Pumpen, Pumpenanlagen und Rohrleitungen. Zudem zählt sie auf eine unterirdische Fläche von 333 Quadratmetern an Land, einschließlich zweier elektrischer Anlagen, Rohrleitungen und vier Behälter.

Verkehr und Infrastruktur
Die Verwaltung des Fischmarktes in der Contramuelle-Mollet im Hafen von Palma wird ausgeschrieben

Die Verwaltung des Fischmarktes in der Contramuelle-Mollet im Hafen von Palma wird ausgeschrieben

03/08/2021

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) hat in einer ordentlichen Sitzung am 28. Juli 2021 beschlossen, die Spezifikationen und Bedingungen der Ausschreibungen für die öffentliche Ausschreibung für den Betrieb des Fischmarktes im Contramuelle-Mollet im Hafen von Palma zu genehmigen. Die Verwaltungskonzession hat eine Laufzeit von fünf Jahren und die jährliche Belegungsgebühr beläuft sich auf 24.269 €. Die APB sehen einen Mindestjahresumsatz von 10 Millionen Euro für den Konzessionsinhaber vor. In diesen Einrichtungen wird den von der Flotte im Hafen von Palma und anderen Häfen Mallorcas gefangene Frischfisch versteigert oder verkauft und Kisten und Container werden bereitgestellt sowie weitere Dienstleistungen angeboten, die der Bieter vorschlagen kann. Hierfür ist eine Fläche von 1.899,8 Quadratmetern vorgesehen, die auf zwei Gebäuden aufgeteilt ist. Das erste, 1.748 Quadratmeter große Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss, in dem sich die Auktionsräume, die Fischreinigung, das Kistenlager, die Toiletten und die Waschräume befinden. Im ersten Stock befinden sich ein Warteraum und Büros, im zweiten Stock verschiedene Räume und Nebengebäude. Schließlich beherbergt ein angrenzendes Gebäude ein 152 Quadratmeter großes Lager für Haushaltswaren.

Verkehr und Infrastruktur Sozioökonomische Entwicklung
Die APB führt neue Kriterien für die Liegeplatzgenehmigungen der Reedereien in den Häfen von La Savina und Eivissa ein

Die APB führt neue Kriterien für die Liegeplatzgenehmigungen der Reedereien in den Häfen von La Savina und Eivissa ein

30/07/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat neue Bedingungen für die Zuweisung von Liegeplätzen in den Häfen von La Savina und Eivissa festgelegt. Sie richtet in denen zwei eingeschränkte Navigationszonen für Handelsschiffe ein, in denen gleichzeitige Manöver verboten sind. Die Maßnahme wird morgen, Dienstag, in Kraft treten. Diese Maßnahme wird von der APB aufgrund ihrer Zuständigkeit für die Organisation und Koordinierung des Hafenverkehrs - sowohl des See- als auch Landverkehrs - in den Häfen von allgemeinem Interesse auf den Balearen durchgeführt, um die Sicherheit dieser Vorgänge zu gewährleisten. Die von den Beschränkungen betroffenen Gebiete sind das äußere Hafenbecken des Hafens von La Savina, in dem Handelsschiffe verkehren, und das Gebiet des Hafens von Eivissa, in dem die Schiffe aus Formentera anlegen und abfahren. In beiden Zonen wird die Höchstgeschwindigkeit von sechs Knoten beibehalten, und ausfahrende Manöver haben Vorrang vor einfahrenden Manövern. Zudem werden die Reedereien aufgefordert, die geplanten Ankunfts- und Abfahrtszeiten einzuhalten und der Sicherheit Vorrang einzuräumen. Die betroffenen Reedereien wurden bereits über diese neuen Bedingungen informiert und müssen der APB innerhalb von sieben Werktagen eine neue Planung ihrer Fahrpläne vorlegen. Nach Einreichung der Vorschläge wird der APB die Anträge analysieren und die endgültige neue Programmplanung erstellen. Local Port Control Die APB hat die in den Häfen von Eivissa und La Savina verfügbaren technischen und personellen Ressourcen für die Verwaltung, Koordinierung und Kontrolle des Seeverkehrs in den Häfen durch einen neuen Vertrag über technische Hilfe für die Erbringung dieser Dienstleistung (Local Port Control) verstärkt, der an die Lotsenvereinigung des Hafens von Eivissa vergeben wurde und am 15. Juli dieses Jahres begann. Diese Bedingungen sind das Ergebnis des Konsenses zwischen den Seekapitänen von Eivissa und Formentera, Vertretern des Seenotrettungsdienstes, der Lotsenvereinigung von Eivissa und der APB selbst, die in mehreren Sitzungen die verschiedenen technischen Alternativen zur Verbesserung der Sicherheit des Seeverkehrs in den Häfen der Pityusen analysiert haben.

Verkehr und Infrastruktur
Eivissa und Palma, die ersten Häfen in Spanien, die einen Wasserreinigungsroboter in ihren Konzessionen einsetzen

Eivissa und Palma, die ersten Häfen in Spanien, die einen Wasserreinigungsroboter in ihren Konzessionen einsetzen

26/07/2021

Als Pioniere in Spanien beim Erwerb dieses innovativen Geräts sind die Marina Ibiza und Marina Port de Mallorca als Einrichtungen der Gruppe IPM und IMG Yachthäfen, die auf die Pflege und Erhaltung der Umwelt ausgerichtet sind und ständig nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Sensibilisierung ihrer Kunden suchen. Beide Unternehmen nutzen Konzessionen in den Häfen von allgemeinem Interesse in Palma und Eivissa. Beide Yachthäfen haben gleichzeitig und zum ersten Mal in Spanien einen revolutionären Staubsaugerroboter in Betrieb genommen, der im Wasser herumfährt und schwimmende Abfälle, Mikroplastik und Kohlenwasserstoffe einsammelt, während er die Wasserqualität analysiert. „Geneseas“, wie das Gerät genannt wird, kann mittels einer App so programmiert werden, dass es die gesamte Wasseroberfläche des Hafens abfährt und im automatischen oder manuellen Modus mittels einer Fernbedienung reinigt und treibende Abfälle beseitigt, wobei es einer Erfassungskapazität von 140 Litern hat. Sein Betrieb ist auch an erneuerbare Energien angepasst, so dass seine Batterie zusätzlich zum konventionellen elektrischen Ladesystem durch Solarenergie über seine Solarzellen aufgeladen werden kann. Dieses Gerät hat zwei Hauptfunktionen. Erstens, die Reinigung und Absaugung von Rückständen aus dem Wasser durch ein Absaugsystem von schwimmendem Mikro- und Makroplastik und Kohlenwasserstoffen auf eine sichere Art und Weise, mit einem recycelbaren Filter aus natürlichen Fasern. Zweitens, die Kontrolle und Überwachung der Wasserqualität, die Überwachung der physikalisch-chemischen Parameter des Wassers: pH, Temperatur, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff, Redoxreaktion und andere Daten. Alle diese Parameter werden in Echtzeit aufgezeichnet und dank des integrierten GPS-Systems geortet, sodass die Daten über die App leicht analysiert werden können. Mit der Einbindung dieses Roboters zur Wasserreinigung fügen die Yachthäfen Marina Ibiza und Marina Port de Mallorca ihrem Programm zum Schutz der Umwelt und der Meeresumwelt eine weitere Maßnahme hinzu. Diese ist nicht nur revolutionär, weil sie das Wasser ferngesteuert reinigt, sondern auch, weil sie ein sehr nützliches Instrument zur Analyse der Wasserqualität in Echtzeit ist. Dies ist zweifellos ein großer Schritt nach vorne in den Bemühungen, die Flora und Fauna der Balearen zu schützen.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Technologie und Innovation
Die APB beteiligt sich an der Veröffentlichung des Buches Descubriendo a D. Pedro Garau y Cañellas, Ingeniero de Caminos, Canales y Puertos (Entdeckung von Herrn Pedro Garau y Cañellas, Bauingenieur)

Die APB beteiligt sich an der Veröffentlichung des Buches Descubriendo a D. Pedro Garau y Cañellas, Ingeniero de Caminos, Canales y Puertos (Entdeckung von Herrn Pedro Garau y Cañellas, Bauingenieur)

14/07/2021

Der Verband der Bauingenieure (ICCP) stellte gestern einen Buchband vor, der der Persönlichkeit des Ingenieurs Pere Garau gewidmet ist, der neben anderen herausragenden Initiativen das Projekt der Sóller-Bahn ins Leben gerufen hat. Anwesend waren der Präsident und der Dekan auf den Balearen der Verband der Bauingenieure, Miguel Ángel Carrillo und Juan Antonio Esteban der Generaldirektor für Mobilität und Landverkehr der Regierung, Jaume Mateu der stellvertretende Bürgermeister von Sóller, Carles Darder der Abgeordnete von Cs im Parlament, Marc Pérez-Ribas und der Leiter der Infrastrukturen der Hafenbehörde der Balearen (APB), Antoni Ginard. Pere Garau ist einer der großen Ingenieure des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Neben dem Projekt und dem Bau der Eisenbahn von Palma nach Sóller, führte er auch ein Projekt zur Umgestaltung des Hafens von Palma durch. Zwischen 1912 und 1919 war er leitender Ingenieur der Hafenverwaltung von Palma und erstellte 1913 ein „Allgemeines Projekt für die Erweiterung, Verteidigung, Verbesserung der Dienstleistungen und Reinigung des Hafens von Palma“, in dem zum ersten Mal ein rechtwinkliger Damm vorgesehen war, der den Hafen auf Höhe der Ufermauer aus Stein schloss und eine Hafeneinfahrt hinterließ, die Zugang zu völlig ruhigen Docks bot. Ebenfalls zum ersten Mal wurde eine Straße zum Meer von der Mündung der Riera bis zu dem Ort „S'Aigua dolça“ geplant, ein entfernter Vorläufer der zukünftigen Promenade. Dieses Projekt wurde nie genehmigt, wies aber bereits auf eine spätere Realisierung der Promenade hin, die mehr als 40 Jahre brauchte, um verwirklicht zu werden. Das Buch Das Buch mit dem Titel Descubriendo a D. Pedro Garau y Cañellas, Ingeniero de Caminos, Canales y Puertos wurde dank der Beiträge der Hafenbehörde der Balearen und Garau Ingenieros möglich. Insgesamt hat es 146 Seiten, gegliedert in eine Einleitung Artikel des Dekans, Herrn Juan Antonio Esteban des ehemaligen Dekans, Herrn Miquel Àngel Llauger der Mitglieder des Verwaltungsrates der Abgrenzung der Balearen des ICCP-Verbandes, Herrn Antonio Ginard, Frau Sara Lobato und Herrn Luis Matarín, sowie ein Interview mit Herrn Miguel Payeras, Forscher über das Leben von Herrn Pedro Garau und die Veröffentlichung zweier Interviews mit Herrn Carlos Garau und Herrn Pedro Portau Salas, Urenkel und Ururenkel von Herrn Pedro Garau. Abschließend wird die digitalisierte und transkribierte Erinnerung an das Projekt der Sóller-Bahn aufgenommen. Die Bücher in Spanisch und Katalanisch können unter den folgenden Links heruntergeladen werden: Libro Pedro Garau_CAST Llibre Pedro Garau_CAT

Die APB wird Kriterien zur Anpassung an den Klimawandel bei der Errichtung neuer Infrastrukturen einbeziehen

Die APB wird Kriterien zur Anpassung an den Klimawandel bei der Errichtung neuer Infrastrukturen einbeziehen

05/07/2021

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) genehmigte gestern in einer ordentlichen Sitzung den Vertragsabschluss zwischen der APB und der Polytechnischen Universität von Katalonien (Universitat Politècnica de Catalunya - UPC) zur Erstellung eines Plans zur Anpassung an den Klimawandel für die Häfen der APB. Die daraus resultierende Untersuchung wird die Auswirkungen des Klimawandels bestimmen und einen spezifischen Plan zur Klimaanpassung entwickeln. Die Studie wird vom Maritimen Ingenieurlabor der UPC (LIM/UPC) durchgeführt, einem spezifischen Forschungszentrum (Centre Específic de Recerca - CER) im Rahmen der Abteilung für Bau- und Umweltingenieurwesen der Technischen Hochschule Barcelona Schule für Bauingenieurwesen (Escola Tècnica Superior d'Enginyeria de Camins, Canals i Ports de Barcelona.) Der Vertrag beläuft sich auf einen Betrag in Höhe von 123.000 Euro und hat eine Laufzeit von 13 Monaten. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Funktionalität der Schutzdämme und Docks der Häfen der APB zu untersuchen und Maßnahmen zur Anpassung an diese Auswirkungen entsprechend dem Zeithorizont vorzuschlagen und zu planen. Die zu untersuchenden potenziellen Auswirkungen betreffen die Funktionsfähigkeit der Docks und Anlegeplätze, die Funktionalität der Häfen bezüglich Wellengang und Überflutung, die Stabilität der Dämme und die Verlandung der Hafeneinfahrten aufgrund der Veränderung der Küstenlinie an den Stränden, die an diese Häfen angrenzen. Spezifische Ziele Genauer gesagt wird die Studie den Verlust der Funktionsfähigkeit und die potenzielle Überflutung von Docks und Anlegestege aufgrund des Anstiegs des Meeresspiegels unter verschiedenen Klimaszenarien sowie Veränderungen bei der Überflutung von Schutzdeichen und potenzielle Schwankungen des Wellengangs unter verschiedenen Klimaszenarien untersuchen. Die Wechselwirkung zwischen Hafen und Strand wird auch an jenen Küstenabschnitten behandelt, an denen die Häfen an Stränden angrenzen, wobei die Verlandung der Mündungen aufgrund von Veränderungen des Meeresspiegels untersucht wird. Aus all dem ergibt sich zum einen ein Vorschlag für Maßnahmen an den Hafeninfrastrukturen, damit diese an die Auswirkungen angepasst werden können, die aufgrund des Klimawandels kurz-, mittel- und langfristig auftreten werden, und zwar gemäß der zuvor erstellten Diagnose über die Veränderung, die der Hafenbetrieb aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen erfahren wird, d.h. vor allem der Anstieg des durchschnittlichen Meeresspiegels und die Zunahme der Wellenhöhe bei Stürmen. Zum anderen werden für jeden der untersuchten Häfen ein Risiko-Atlas und ein Klima-Warnplan erstellt, unter Berücksichtigung der gewählten Zeithorizonte und Klimaszenarien, sowie die Entwicklungswege zur Klimaanpassung ausgearbeitet, um die Punkte, an denen es kein Zurück mehr gibt, für eine Entscheidungsfindung zu bestimmen, die den Auswirkungen des Klimawandels voraus ist.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Verkehr und Infrastruktur
FRS nimmt heute, am 28. Juni, den Betrieb auf der Strecke Ibiza-Formentera auf

FRS nimmt heute, am 28. Juni, den Betrieb auf der Strecke Ibiza-Formentera auf

29/06/2021

Die Reederei FRS wird ab heute, dem 28. Juni, die Route Eivissa - La Savina in Betrieb nehmen und damit ihren Einstieg in die Kabotage der Balearen nach dem Start der Strecke Alcudia-Ciutadella am 26. Mai festigen. Die neue Verbindung erfolgt mit der fast ferry „San Gwann“, einem Schnellboot, das die Überfahrt in 30 Minuten zurücklegt. Die „San Gwann“ kann bis zu 427 Passagiere transportieren und verfügt über kostenloses WLAN und eine Cocktailbar an Bord. FRS wird von Montag bis Sonntag vier tägliche Fahrten zwischen beiden Häfen anbieten, mit Fahrplänen, die den ganzen Tag abdecken. Die Buchung und der Kauf von Tickets für diese Strecke ist bereits über die FRS-Vertriebskanäle, die Ticketschalter an Land und an Bord, die Website (www.frs.es), das Call Center (+34 956 68 18 30) und die kostenlose Anwendung für Mobiltelefone (FRS Travel App) möglich. FRS auf den Balearen Das Unternehmen FRS lässt sich auf den Balearen nach einem Expansionsprozess, der im Jahr 2020 mit dem Erwerb neuer Reedereien und Routen in Nordeuropa begann, nieder. Es positionierte sich als globales Unternehmen, das den Markt für Schnellfähren in Spanien, Deutschland, Schweden und Finnland anführt. Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern und 73 Schiffen ist die Reederei in 14 Ländern der Welt tätig.

Verkehr und Infrastruktur
Der neue Reinigungsdienst der Wasserfläche in den Häfen von Eivissa und La Savina hat in 6 Monaten 1.266 kg Abfall beseitigt

Der neue Reinigungsdienst der Wasserfläche in den Häfen von Eivissa und La Savina hat in 6 Monaten 1.266 kg Abfall beseitigt

29/06/2021

Der Dienst für die Reinigung der Wasserfläche und den Kampf gegen die Verschmutzung in den Häfen von Eivissa und La Savina zieht eine positive Bilanz nach den ersten sechs Monaten, in denen er 1.266 kg Abfall beseitigt hat, mit einem Durchschnitt von 8,67 kg täglich. Das Konzessionsunternehmen, Patena Pitiusas, wird einen Halbjahresbericht erstellen, mit dem man die Entwicklung der Reinigung und den Unterschied zwischen Sommer- und Wintersaison nachvollziehen und überwachen kann. Die Abfälle wurden in drei Haupttypen eingestuft: Kunststoffabfälle, organische Abfälle und Abfälle der Abfall. Von diesen entfallen mehr als die Hälfte auf organische Produkte (pflanzliche Reste von Algen und Pflanzen zusammen mit Holz), während Kunststoff 25 % und Ablösungen 22 % ausmachen. Der Mai war der arbeitsreichste Monat mit der Beseitigung von 283 kg Abfall (ein täglicher Durchschnitt von 13,48 kg). Am wenigsten Abfall wurde im Januar beseitigt, nämlich 46 kg. Was die Herkunft der Überreste betrifft, so kann man von terrestrischem Ursprung sprechen, der durch Windeinwirkung, Kläranlagen, das Meer, die Schifffahrt und Fischerei ins Meer gelangt. In diesem Sinne handelt es sich bei mehr als 52 % um Abfälle aus dem Meer, die terrestrischen Ursprungs sind, die sich schon lange im Meer befinden und durch die Einwirkung von Wind und Strömungen eingetragen werden. Im Wesentlichen wurden Verpackungen und Umhüllungen aus anderen Ländern des Mittelmeerraums und natürliche organische Abfälle wie Neptungrasreste (Posidonia oceanica) und Algenreste gesammelt. Die Reinigungskampagne hat auch einige kuriose Daten hervorgebracht, wie z. B. die Menge an voluminösen Abfällen in der Bucht Baix de sa Penya, die vielen Spritzen, Masken und Zigarettenstummeln von Land und die Überreste von Netzen aus der professionellen Fischerei. Vier Boote Zur Durchführung der Reinigung der Wasserfläche wurden fünf Bootstypen eingesetzt: Der weltweit einzigartige Katamaran Far de Botafoc, der ausschließlich für die Reinigung der Wasserfläche entwickelt wurde. Er ist zu 100 % elektrisch, steckbar und solarbetrieben, ohne jegliche Art von Generator oder Kraftstoffgenerator. Er ist 8,5 Meter lang und hat genug Batterieautonomie, um zwei Tage (18 Stunden) bei einer Geschwindigkeit zwischen 2,5 und 3 Knoten zu arbeiten. Zudem zählt man auf ein hybrides, halbstarres Boot mit einer Länge von 7,6 Metern, das dank seiner flexiblen und sehr widerstandsfähigen Seitenwände für die Reinigung von schwer zugänglichen und risikoreichen Bereichen geeignet ist. Die große Neuheit dieses Auftrags war die Einführung einer Wasserdrohne mit einer Länge von fast 2 Metern und einer Breite von etwa 1,5 Meter. Sie verfügt über einen 250-Liter-Ladekorb für Meeresabfälle und eine Autonomie von 8 Stunden. Dann gibt es noch den Blue Clear, eine Art Skimmer, der mit Solarmodulen autonom betrieben wird, und Kunststoffe sowie leichte Kohlenwasserstoffe von der Wasseroberfläche entfernt. Er führt eine Trennung durch Filtrieren und Dekantieren „vor Ort“ durch, gibt sauberes Wasser zurück und erhöht die Sauerstoffkonzentration im Tätigkeitsbereich.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Technologie und Innovation
DER HAFEN VON LA SAVINA IST VERANSTALTUNGSORT FÜR DEN INTERNATIONALEN TAG DES YOGA

DER HAFEN VON LA SAVINA IST VERANSTALTUNGSORT FÜR DEN INTERNATIONALEN TAG DES YOGA

22/06/2021

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat ihre Einrichtungen im Hafen von La Savina (Formentera) für die Durchführung von zwei Meisterklassen des Experten für das Wohlbefinden und internationalen Yogi Xuan Lanbereitgestellt, die anlässlich des Internationalen Tages des Yoga 2021 geplant sind: Brahma Sunset Yoga: zurück zur Essenz und 108 Grüße zur Sonne. Diese Sitzungen fanden am 19. und 21. Juni abends statt und es sind 200 Teilnehmer aus dem ganzen Land zusammengekommen: Formentera, Ibiza, Palma de Mallorca, Las Palmas de Gran Canaria, Barcelona, Tarragona, Valencia, Madrid, Alicante, Vizcaya, La Coruña, Saragossa ... So hat dieser Ort allen Teilnehmern einen bequemen Zugang zur Veranstaltung ermöglicht und das Beste aus dieser einzigartigen Erfahrung des Wohlbefindens gemacht, die vom Inselrat Consell Insular de Formentera und Puro Bienestar gefördert wird. Der Internationale Tag des Yoga wird am 21. Juni begangen, ein Datum, das von der UNO festgelegt wurde, um das Bewusstsein für die Vorteile des Praktizierens dieser ganzheitlichen Disziplin des Wohlbefindens zu schärfen, die auf umfassende, harmonische und ausgewogene Weise alle Bereiche des menschlichen Wesens bearbeitet und die Zyklen der Natur respektiert. Hafenbehörde der Balearen Die APB arbeitet daran, effektiver auf die Herausforderungen zu reagieren, die sich jeden Tag ergeben, indem sie die Hafeneinrichtungen und -dienste anpasst und modernisiert, um den Waren- und Personenverkehr in den Häfen von Alcúdia, Eivissa, Maó, Palma und La Savina zu verbessern sowie reibungsloser und bequemer zu gestalten.

Umwelt und Verantwortung der Unternehmen Sozioökonomische Entwicklung