DIE APB BEAUFTRAGT DAS UNTERNEHMEN OCIBAR MIT DER VERWALTUNG DER ANLEGEPLÄTZE VON BOTAFOC IM HAFEN VON IBIZA

DIE APB BEAUFTRAGT DAS UNTERNEHMEN OCIBAR MIT DER VERWALTUNG DER ANLEGEPLÄTZE VON BOTAFOC IM HAFEN VON IBIZA

28/06/2019

Der Verwaltungsrat der Hafenbehörde der Balearen (APB) beschloss auf der heutigen Sitzung, das Unternehmen Ocibar für die Verwaltung der Liegeplätze und Geschäftsräume am Kai von Botafoc im Hafen von Ibiza vorzuschlagen. Dies für eine Dauer von zwei Jahren sowie einer möglichen Verlängerung um ein weiteres Jahr. Der Vorschlag dieses Unternehmens wurde von der APB als vorteilhafteste Lösung für die Vergabe einer Verwaltungsgenehmigung zur Nutzung von 45.089 m² Landfläche angesehen, die eine Reihe von Gebäuden zur gewerblichen Nutzung umfasst, und 52.826 m² Wasserfläche, die mit ihren 5 Landungsstegen insgesamt 432 Liegeplätze bietet. Auf die Ausschreibung wurden 7 Angebote abgegeben, wobei sich die von Ocibar angebotene Verbesserung auf insgesamt 3.596.332,90 Euro pro Jahr belief. Die von den Bewerbern zu verbessernde jährliche Belegungsquote lag bei 2.307.533,78 Euro pro Jahr. Die Belegungsquote zuzüglich Verbesserungen beläuft sich auf 5.903.866,68 Euro, plus 4% des Umsatzes.

DIE APB BEGINNT MIT DEN ANGLEICHUNGS- UND VERBESSERUNGSARBEITEN DER SCHUTZMAUER AM DAMM VON BOTAFOC IM HAFEN VON IBIZA

DIE APB BEGINNT MIT DEN ANGLEICHUNGS- UND VERBESSERUNGSARBEITEN DER SCHUTZMAUER AM DAMM VON BOTAFOC IM HAFEN VON IBIZA

26/06/2019

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) beginnt mit den Angleichungs- und Verbesserungsarbeiten der Schutzmauer am Damm von Botafoc im Hafen von Ibiza, nachdem sie das Projekt mit einem Budget von 854.983,54 Euro (ohne MwSt.) an das Unternehmen COPCISA, S.A. vergeben hat. Die Fertigstellung ist für Ende April 2020 vorgesehen. Um den Betrieb der Arbeiten zu ermöglichen und die Sicherheit für Personen und Fahrzeuge zu gewährleisten, werden die bestehenden Parkplätze aus dem Tätigkeitsbereich verlegt und die Promenade hinter dem Leuchtturm gesperrt. Es soll bedacht werden, dass der Damm von Botafoc im Hafen von Ibiza im Jahr 2003 gebaut wurde, um als Schutzdeich für diesen Hafen zu dienen. Nachdem die APB festgestellt hatte, dass dieser im Laufe des Jahres 2015 an besonders exponierten Stellen der Außenfläche Schäden aufwies, beauftragte sie das Unternehmen Centro de Estudios y Experimentación de Obras Públicas (CEDEX) mit der entsprechenden Analyse, um das Problem zu bewerten und die am besten geeigneten technischen Lösungen vorzuschlagen. Auf diese Weise hat die APB auf der Grundlage dieses Berichts festgestellt, dass einige Bereiche des Schwimmstegs repariert werden sollten, wie es bei den Wandflächen und Trägerköpfen auf der Windseite (Außenseite des Damms) der Fall ist, während andere Bereiche entsprechenden vorbeugenden Schutzanwendungen unterzogen werden, da sie sich im Windschatten befinden. Ebenso hielt die APB u.a. folgende Maßnahmen für notwendige Reparaturen: Abbau des Geländers, Abtragen und tiefgründiges Sanieren der Wandflächen, Verbundbewehrung mit einem Netz an Bohrungen zur Sicherstellung der Verbindung aller Teile des Damms, zusätzliche Verteilerbewehrung sowie Verschalung und Betonieren der vertikalen und horizontalen Wandflächen. Schließlich werden in den jetzt beginnenden Arbeiten eine Reihe von Präventivmaßnahmen durchgeführt, wie z.B. die Auftragung eines Korrosionshemmers als Oberflächenschutz in Form einer Schicht aus Mörtel oder Mikrobeton, der aus einem Zement gefertigt wird, der gegenüber Meerwasser beständig ist.

DIE APB IST AKTIV AM ABLAUF DER FEIERLICHKEITEN ZUM INTERNATIONALEN TAG DER NAVIGATIONSHILFE BETEILIGT UND ORGANISIERT AKTIVITÄTEN AUF ALLEN INSELN

DIE APB IST AKTIV AM ABLAUF DER FEIERLICHKEITEN ZUM INTERNATIONALEN TAG DER NAVIGATIONSHILFE BETEILIGT UND ORGANISIERT AKTIVITÄTEN AUF ALLEN INSELN

18/06/2019

Der Internationale Verband der Seezeichenverwaltungen (IALA – International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities) hat den 1. Juli zum Internationalen Tag der Navigationshilfe bestimmt. Bei dieser zum ersten Mal stattfindenden Veranstaltung haben die Hafenbehörde der Balearen (APB) und die Körperschaft „Puertos del Estado” in Zusammenarbeit mit dem IALA eine Reihe von Festveranstaltungen in Palma organisiert. Die Hauptveranstaltung dieser ersten Ausgabe des Internationalen Tags der Navigationshilfe wird in Palma ausgetragen und ist in zwei Sitzungen unterteilt: eine für den technischen Bereich sowie eine institutionelle. Die erste Tagung, bei der auch der Generalsekretär des IALA, Francis Zachariae, zu Gast sein wird, steht unter dem Motto: „Sucessful Voyages, Sustainable Planet“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gegenwart und die neuen Herausforderungen, die sich der Navigationshilfe stellen, um die Sicherheit der Navigation und des Seeverkehrs in einem zunehmend digitalen und sich verändernden Umfeld so zu verbessern, dass dabei auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf dem Meer gefördert werden. Außerdem werden die Teilnehmer der technischen Sitzung mittags bei der Einschaltung des Leuchtturms von Portopí in Anwesenheit einiger Behörden dabei sein. Als Koordinierungsmaßnahme auf nationaler Ebene werden am Montag, den 1. Juli, zwischen 12 Uhr und 12.30 Uhr eine große Anzahl von Leuchttürmen und einige Sirenen gleichzeitig eingeschaltet. Von der APB organisierte Festveranstaltungen Des Weiteren wird jede der insgesamt 28 Hafenbehörden innerhalb der ihnen zugewiesenen geografischen Bereiche im Rahmen des Tags der Navigationshilfe verschiedene Aktivitäten durchführen, um den Einwohnern diesen Service näher zu bringen. Neben der Einschaltung der von ihr verwalteten 34 Leuchttürme zwischen 12 Uhr und 12.30 Uhr, plant die APB folgende Veranstaltungen: Mallorca: Hafen Palma Zwischen 12 Uhr und 12.30 Uhr Einschaltung des Leuchtturms von Portopí begleitet von Signalhörnern und Sirenen der im Hafen von Palma eingefahrenen Schiffe. Leuchtturm von Portopí (Palma) Ganztätig Aufstellung der Flaggen des Signalcodes im Leuchtturm von Portopí. Von 17 Uhr bis 21 Uhr Tag der offenen Tür in der Ausstellung der Schifffahrtszeichen des Leuchtturms von Portopí mit Führung für Teilnehmergruppen. Spiele, Schnitzeljagd und Workshops für Kinder über die Leuchttürme. Greifvogel-Flugshow durchgeführt von Natura Parc, zuständig für die Falknerei im Hafen von Palma. Leuchtturm von Cap Blanc (Llucmajor) Von 17 Uhr bis 22 Uhr Eröffnung des Leuchtturmgeländes von Cap Blanc. Leuchtturm von Cap Gros (Sóller) Von 17 Uhr bis 22 Uhr Eröffnung des Leuchtturmgeländes von Cap Gros (nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität). Menorca: Leuchtturm von Favàritx (Mahon) Von 17 Uhr bis 22 Uhr Tag der offenen Tür des Geländes und der Ausstellung (der Zugang zur Ausstellung ist nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität). Leuchtturm von Cavalleria (es Mercadal) Von 17 Uhr bis 20 Uhr Tag der offenen Tür des Informationszentrums Centre d’Interpretació del Cap de Cavalleria,in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Es Mercadal, im Leuchtturm von Cavalleria. Ibiza: Hafen Ibiza Zwischen 12 Uhr und 12.30 Uhr Einschaltung des Leuchtturms von Botafoc begleitet von Signalhörnern und Sirenen der im Hafen von Ibiza eingefahrenen Schiffe. Formentera: Leuchtturm von la Mola Von 17 Uhr bis 21 Uhr Tag der offenen Tür des Kulturzentrums Espai cultural i educatiu del Far de la Mola in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat von Formentera. Wichtiger Hinweis: Der Aufgang zu den Leuchttürmen ist nicht gestattet.

DIE APB ERWEITERT DIE KONTROLLE VON LUFTVERSCHMUTZUNG UND LÄRMBELASTUNG AUF DIE HÄFEN IBIZA, LA SAVINA, ALCUDIA UND MAHON

DIE APB ERWEITERT DIE KONTROLLE VON LUFTVERSCHMUTZUNG UND LÄRMBELASTUNG AUF DIE HÄFEN IBIZA, LA SAVINA, ALCUDIA UND MAHON

14/06/2019

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat der ARGE Kunak-Labaqua den Zuschlag zur Einführung eines Systems zur Kontrolle und Überwachung der Luftqualität und der Lärmbelastung in den von der APB verwalteten Häfen erteilt. Auf diese Weise kommt die APB ihrer eingegangenen Verpflichtung nach und dehnt die Kontrolle der Luftqualität auf die Häfen von allgemeinem Interesse Alcudia, Mahon, Ibiza und la Savina aus, die im Hafen Palma bereits seit 2017 durchgeführt wird. Der von Kunak-Labaqua gebildeten ARGE stehen bei dieser Ausschreibung Haushaltsmittel in Höhe von 443.589,81€ zur Verfügung, und der Ausführungszeitraum beträgt 2 Jahre. Innerhalb eines Zeitraums von maximal sechs Wochen muss der Auftragsnehmer in den Häfen der APB insgesamt 25 mit Sensoren ausgestattete Messstationen zur Überwachung der Luftqualität und Lärmbelastung vorsehen und installierten. Deren Daten werden verzeichnet und sofort in eine Softwareplattform eingegeben, die der APB zur Verfügung steht. Im Hafen von Palma werden die derzeit vorhandenen Messstationen ersetzt und acht neue installiert, während in Ibiza sechs, in Mahon und Alcudia jeweils vier sowie in la Savina drei neue aufgestellt werden. Mithilfe der Kommunikationsnetzwerke GPRS oder 4G verfügen diese Vorrichtungen über Remote-Verbindungen und gewährleisten die Echtzeit-Datenübertragung. Außerdem sind sie auch mit einem Kalibriermechanismus ausgerüstet, der die Remote-Einstellung ermöglicht. Des Weiteren werden diese Messstationen fortwährend Proben entnehmen und die durchschnittliche Schadstoffkonzentration sowie die Lärmpegel in einem bestimmten Zeitraum berechnen. Die Mess- und Kontrollstationen sind für jeden Parameter mit einem eigenständigen Alarm versehen, der ausgelöst wird, wenn die Schwellenwerte oder Grenzwerte für Luftverschmutzung und Lärmbelastung überschritten werden. Ziel ist es, Berichte und Ampel-Indikatoren zu erstellen, mit deren Hilfe jederzeit die erforderlichen Schritte und Maßnahmen eingeleitet werden können, sei es schrittweise oder unverzüglich. Die APB unterzeichnete 2015 eine Kooperationsvereinbarung mit der Universitat de les Illes Balears (UIB). 2016 beauftragte die APB die Stiftung Fundació Universitat Empresa mit dem technischen Support für Entwurf und Unterstützung bei der Einführung eines Netzes an Mess- und Kontrollstationen für Luftverschmutzung und Lärmbelastung im Hafen von Palma, das Mitte 2017 umgesetzt wurde. Hierzu gehörte auch die Einschätzung und Bestimmung des am besten geeigneten Standorts der Sensoren in allen von der APB verwalteten Häfen. Derzeit kann die Luftqualität im Hafen von Palma auf der Homepage der APB, www.portsdebalears.com, anhand eines Bedienfelds eingesehen werden, das acht Mal täglich aktualisiert wird und den stündlichen Durchschnittswert der Mess- und Kontrollstationen im Hafen von Palma erfasst. Im Rahmen ihrer Umweltschutzpolitik hat die APB ein Umweltmanagementsystem entworfen, das vor Kurzem von AENOR zertifiziert wurde. Eine der wichtigsten Zielsetzung ist hierbei die Kontrolle und Überwachung der Luftqualität, die anhand der Messung der Schadstoffe in der Luft in verschiedenen Teilen des Hafens sowie der Lärmbelastung erfolgt.

DIE HAFENBEHÖRDE DER BALEAREN ERWIRBT FÜNF NEUE ELEKTROFAHRZEUGE

DIE HAFENBEHÖRDE DER BALEAREN ERWIRBT FÜNF NEUE ELEKTROFAHRZEUGE

13/06/2019

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat fünf neue reine Elektrofahrzeuge erworben, die in den Fuhrpark aufgenommen werden, der bereits zu einem Großteil ökoeffiziente Fahrzeuge umfasst: sowohl Hybridfahrzeuge als auch reine Elektrofahrzeuge. Mit der Aufnahme von weniger umweltschädlichen Fahrzeugen setzt die APB die schrittweise Erneuerung ihres Fuhrparks fort und macht so ihre Verpflichtung und ihr Engagement gegenüber dem Umweltschutz deutlich. Der Zuschlag für die von der APB ausgerufene öffentliche Ausschreibung ging an die Firma Multiauto und umfasst den Kauf von drei Fahrzeugen vom Typ Limousine, die für die institutionelle Verwendung sowie für die Nutzung durch die Hafenpolizei in den Häfen Palma, Mahon und Ibiza vorgesehen sind. Außerdem sind in der Ausschreibung zwei weitere Fahrzeuge inbegriffen, diesmal vom Typ Kastenwagen, deren Bestimmungsort der Hafen Ibiza ist. Das Gesamtbudget hierfür beträgt 175.000 Euro. Bei den erworbenen Fahrzeugen handelt es sich um 3 Nissan NV2000 und 2 Nissan Leaf.

DIE HAFENBEHÖRDE DER BALEAREN SCHREIBT DEN 10. MAL- UND FOTOWETTBEWERB IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM CÍRCULO DE BELLAS ARTES VON PALMA AUS

DIE HAFENBEHÖRDE DER BALEAREN SCHREIBT DEN 10. MAL- UND FOTOWETTBEWERB IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM CÍRCULO DE BELLAS ARTES VON PALMA AUS

04/06/2019

Der Wettbewerb steht zum zehnten Jahr in Folge unter der Schirmherrschaft der Hafenbehörde der Balearen (APB) und wird von dieser Körperschaft organisiert. Das Thema sind Bilder und Fotografien der Häfen von Palma, Alcudia, Mahon, Ibiza und la Savina sowie die Leuchttürme der Insel, wobei das Hauptziel aus Sicht der bildenden Kunst die Verbreitung des kulturellen Erbes der Häfen und ihrer natürlichen Umgebung ist. An diesem Wettbewerb können alle Maler und Fotografen teilnehmen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen und ihr vorgestelltes Werk der Thematik des Wettbewerbs entsprechend gestaltet haben. Folgende Kategorien sind festgelegt: Aquarell, Andere Maltechniken und Fotografie. In letzterer Disziplin ist der erste Preis mit einem Preis von 800 Euro dotiert, während für die anderen Kategorien erste Preise mit jeweils 2.000 Euro vergeben werden. Die APB plant nach der öffentlichen Preisverleihung alle Werke im Dezember 2019 und Januar 2020 in Palma auszustellen. In Mahon und auf den Pityusen hingegen werden die Werke in den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 auf den Inseln Menorca und Ibiza ausgestellt. Informationen und Teilnahmebedingungen Alle interessierten Personen können ihre Werke in den Registern der verschiedenen Standorte der APB vom 1. bis 31. Oktober 2019 zwischen 9.00 und 14.00 Uhr einreichen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen auf www.portsdebalears.com.

Eine europäische Delegation besucht die Häfen von Palma und Alcudia, um auf den Balearen die Formeln für einen Ausgleich des Güter- und Passagierverkehrs zu analysieren

Eine europäische Delegation besucht die Häfen von Palma und Alcudia, um auf den Balearen die Formeln für einen Ausgleich des Güter- und Passagierverkehrs zu analysieren

03/06/2019

Eine Delegation der Inseln Korsika und Sardinien führt im Rahmen des europäischen Programms Interreg an zwei Tagen einen technischen Besuch auf den Balearen durch. Die Maßnahme ist Teil des GEECCTT-Îles Projekts (GEstion Européenne Conjointe des Connexions/Transports Transfrontaliers pour les Îles) und wird von Italien und Frankreich geleitet. Die Regionen, die am meisten von dem Projekt profitieren, sind Korsika und Var in Frankreich, sowie Sardinien, die Toskana und Ligurien in Italien. Der technische Besuch, der auf den Balearen abgehalten wird, soll die Mobilität zwischen den einzelnen Inseln und zwischen den Inseln und dem Festland analysieren. Gegenstand der Studie sind die Systeme zum Ausgleich des Güter- und Passagierverkehrs, über die die Behörden verfügen. Hier soll nicht außer Acht gelassen werden, dass die Insellage für Unternehmen in Inselgebieten mit zusätzlichen Kosten und weniger Wettbewerbsfähigkeit verbunden ist und die Mobilität der Bevölkerung erschwert wird. Neben der französischen und italienischen Delegation nahmen an der technischen Besprechung auch Vertreter der Regierung der Balearen, der Hafenbehörde der Balearen (APB), der spanischen Regierung, der Schifffahrtsbehörde, der Handelskammer Mallorca sowie Reedereien, die auf den Inseln tätig sind, teil. Der Genrealdirektor der Häfen und Flughäfen der Regierung der Balearen Xavier Ramis erklärte, dass das Ziel dieses Treffens sei, die Realität des Verkehrs in den Inselgebieten der Europäischen Union zu behandeln. „Wir sprechen nicht nur die wirtschaftlichen Probleme an, sondern auch solche, die sich aus der territorialen Diskontinuität ergeben. Europa und die Regierungen der Mitgliedstaaten sind für diese Realität nicht empfindlich genug, und wir versuchen, die verschiedenen Systeme zu analysieren, die in jedem Inselgebiet angewendet werden, um die Kosten und die Situation auszugleichen“. DerLeiter der europäischen Dienste des Verkehrsbüros von Korsika Joseph Basu betont hingegen, dass die gegenseitige Zusammenarbeit zwischen Inselregionen mit ähnlichen Problemstellungen für alle von Vorteil sein könne. „Wir sind hier, um festzustellen, was für die Balearen, was für Sardinien und was für Korsika gut ist, um eine einzige Lösung zu finden, die für alle geeignet ist“, erklärt Basu. Ramis wies darauf hin, dass Europa die Verordnung über die Transportbeihilfe bis 2024 verabschieden muss, und in diesem Sinne „muss dieses Treffen dazu dienen, eine gemeinsame Politik angesichts der Europäischen Union zur Anpassung der Regelungen und Verordnungen zu entwickeln“. Während dieser zwei Tage werden die verschiedenen Formeln analysiert, die auf jede Region angewendet werden, „da wir alle eine unterschiedliche Antwort gegeben haben und keine ausreichend oder endgültig war, um sicherzustellen, dass die Bewohner von Inselregionen Zugang zu den gleichen Dienstleistungen wie der Rest der Bevölkerung des Festlands haben“, hob Ramis hervor. Der Besuch der europäischen Delegation begann diesen Montag und dauert bis Dienstag. Neben den technischen Besprechungen wird die Delegation die Häfen von Alcudia und Palma zusammen mit der APB besuchen.

DIE APB IST GASTGEBER DER ZENTRALEN FESTVERANSTALTUNGEN ZUM ERSTEN INTERNATIONALEN TAG DER NAVIGATIONSHILFE

DIE APB IST GASTGEBER DER ZENTRALEN FESTVERANSTALTUNGEN ZUM ERSTEN INTERNATIONALEN TAG DER NAVIGATIONSHILFE

17/05/2019

Der Internationale Verband der Seezeichenverwaltungen (IALA – International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities) hat den 1. Juli zum Internationalen Tag der Navigationshilfe bestimmt. Für diese erste Auflage, die in Zusammenarbeit mit der Körperschaft „Puertos del Estado” und der Hafenbehörde der Balearen (APB) veranstaltet wird, fiel die Wahl auf Palma als Austragungsort der zentralen Festveranstaltungen. Die zentrale Veranstaltung dieser ersten Auflage des Internationalen Tags der Navigationshilfe wird in der Balearenhauptstadt ausgetragen und ist in zwei Sitzungen unterteilt: eine für den technischen Bereich sowie eine institutionelle. Die erste Tagung, bei der auch der Generalsekretär der IALA, Francis Zachariae, zu Gast sein wird, steht unter dem Motto: „Sucessful Voyages, Sustainable Planet“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gegenwart und die neuen Herausforderungen, die sich der Navigationshilfe stellen, um die Sicherheit der Navigation und des Seeverkehrs in einem zunehmend digitalen und sich verändernden Umfeld so zu verbessern, dass dabei auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf dem Meer gefördert werden. Anlässlich des Internationalen Tags der Navigationshilfe werden in ganz Spanien zeitgleich ab zwölf Uhr mittags eine halbe Stunde lang zahlreiche Leuchttürme eingeschaltet und einige Sirenen ertönen. Die APB beteiligt sich mit den von ihr auf den Balearen verwalteten 34 Leuchttürmen. Tag der offenen Tür Parallel hierzu veranstaltet die APB einen Tag der offenen Tür, bei dem Führungen durch die Dauerausstellung der Schifffahrtszeichen von Portopí im Hafen von Palma durchgeführt werden, ebenso wie Info-Workshops für jedes Publikum. Außerdem stehen an diesem Tag auch die Leuchttürme von Cap Gros und Cap Blanc auf Mallorca sowie der Leuchtturm von Favàritx auf Menorca für Besucher offen. Des Weiteren wird jede der insgesamt 28 Hafenbehörden innerhalb der ihnen zugewiesenen geografischen Bereiche im Rahmen des Tags der Navigationshilfe verschiedene Aktivitäten durchführen, um diesen Service näher zu bringen. Dazu gehören unter anderem ein Tag der offenen Tür an verschiedenen Leuchttürmen, Konferenzen, Foto-Wettbewerbe und andere Initiativen. Mehr dazu erfahren Interessenten auf der Webseite der jeweiligen Hafenbehörde bzw. in anderen Medien, außerdem erhalten sie dort nähere Angaben zu den Teilnahmebedingungen für diese Aktivitäten.

DIE APB ORGANISIERT IN IBIZA DIE ACHTE JURISTENTAGUNG FÜR HÄFEN, DIE DER STAATLICHEN TRÄGERSCHAFT UNTERSTEHEN

DIE APB ORGANISIERT IN IBIZA DIE ACHTE JURISTENTAGUNG FÜR HÄFEN, DIE DER STAATLICHEN TRÄGERSCHAFT UNTERSTEHEN

10/05/2019

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) und die öffentliche Körperschaft „Puertos del Estado” haben die achte interne Juristentagung des zu „Puertos del Estado” gehörenden staatlichen Hafensystems organisiert. Die Tagung fand am 9. und 10. Mai in Ibiza statt. Die Präsentation und Eröffnung der Veranstaltung erfolgte unter Leitung der Vertreterin des öffentlichen Interesses, Frau Consuelo Castro de Rey, und des Leiters der APB, Herrn Joan Gual de Torrella. Der Leiter der APB hieß alle Teilnehmer herzlich willkommen. Er unterstrich, dass derartige Treffen eine gute Gelegenheit seien, Erfahrungen und Kenntnissen zwischen „grundsätzlich ganz verschiedenen” Häfen auszutauschen. Die Vertreterin des öffentlichen Interesses brachte ihre Dankbarkeit zum Ausdruck, den Vorsitz dieser Tagung ausüben zu können, die ihrer Ansicht nach für alle Fachleute von großer Bedeutung sind, die im Bereich der Zusammenarbeit zwischen den Häfen und den Vertretern des öffentlichen Interesses tätig sind. In diesem Zusammenhang wies sie darauf hin, dass diese Tagung aufgrund der ausgewählten Themen und der Qualität der Redner ein herausragendes Event darstelle. Diese Juristentagung findet jährlich statt und wird vom Leiter der Rechtsabteilung der Körperschaft „Puertos del Estado”, Herrn José Antonio Morillo, koordiniert. Während der zweitätigen Konferenz wurden rechtliche Neuheiten und neue Aspekte in Sachen Auftragsvergabe im Hafensystem erläutert. Die APB konnte ihre Erfahrung bei der Implementierung der elektronischen Verwaltung und Auftragsvergabe vorstellen. Des Weiteren wurde u.a. die Überarbeitung der gerichtlichen Kontrolle der Vorgehensweisen der Verwaltung angesprochen. Teil des Veranstaltungsprogramms war auch ein Besuch der Häfen von Ibiza und la Savina. Zu den herausragenden Rednern und Experten in Sachen Hafenrecht, die ihre Beiträge im Rahmen eines umfangreichen Programmes vortrugen, gehörten u.a. Daniel Sarmiento, Anwalt der Kanzlei Uría-Menéndez, Mario Díaz Millán, stellvertretender Abteilungsleiter für Geschäftsordnung und Koordination des Infrastrukturministeriums, und Rafael Fernández Valverde, Richter am Obersten Gerichtshof und Beisitzer des Obersten Justizrates. An dieser achten Tagung haben Vertreter des öffentlichen Rechtes, der Behörde „Puertos del Estado”, der Hafenbehörden von Avilés, Bilbao, Motril, Vigo, Castellón, Santander, Santa Cruz de Tenerife, Gijón, der Bucht von Algeciras, Ceuta, Tarragona, A Coruña, Alicante, Las Palmas, Cartagena, Valencia und der Balearen sowie unabhängige Fachleute teilgenommen.

DIE APB BEGINNT IM SEPTEMBER MIT DEN VERBESSERUNGSARBEITEN AM KAI DER KREUZFAHRTSCHIFFE IM HAFEN MAÓ

DIE APB BEGINNT IM SEPTEMBER MIT DEN VERBESSERUNGSARBEITEN AM KAI DER KREUZFAHRTSCHIFFE IM HAFEN MAÓ

03/05/2019

Im Anschluss an die Auftragsvergabe über einen Betrag in Höhe von 4.490.405,34 Euro an das Unternehmen Vías y Construcciones, S.A. gibt die Hafenbehörde der Balearen (APB) im September den Startschuss für die Verbesserungsarbeiten am Kai der Kreuzfahrtschiffe im Hafen Maó, wodurch Behinderungen des Hafenbetriebs für Kreuzfahrtschiffe in der Urlaubssaison vermieden werden sollen. Daher beginnt das beauftragte Bauunternehmen am 10. September 2019 mit den Arbeiten zur Sanierung und strukturellen Verbesserung der Anlegestelle auf der Ostseite des Kais für Kreuzfahrtschiffe im Hafen Maó. Insbesondere erfolgt der Umbau und Wiederaufbau des 63 Meter langen Mittelabschnitts des insgesamt 575 Meter langen Kais, wobei die tragenden Stützpfähle des Kais erneuert werden, die im Laufe der Jahre stark beschädigt worden sind, da dieser Teil des Kais bereits in den 70er Jahren errichtet wurde. Auf diese Weise wird eine Nutzungsdauer dieses Kais für die kommenden 50 Jahre sichergestellt, dies mit dem Ziel, einen qualitativ hochwertigen Service für Schiffe mit einer Kiellänge von über 239 Meter zu bieten. Der Hafen Maó wird im Laufe des Jahres 2019 insgesamt 70 Mal von Kreuzfahrtschiffen angelaufen, was eine Gesamtbesucherzahl von rund 51.834 Passagieren bedeutet.

DIE APB BETEILIGT SICH AN DER KAMPAGNE ZUR SENSIBILISIERUNG UND BEWUSSTMACHUNG DER VERMÜLLUNG IN DEN SPORTHÄFEN

DIE APB BETEILIGT SICH AN DER KAMPAGNE ZUR SENSIBILISIERUNG UND BEWUSSTMACHUNG DER VERMÜLLUNG IN DEN SPORTHÄFEN

26/04/2019

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat heute an der Präsentation des Projekts LIBERA teilgenommen, das von der spanischen Vereinigung für Vogel- und Naturschutz (Sociedad Española de Ornitología, SEO-Birdlife) gemeinsam mit dem Recycling-Unternehmen Ecoembes ins Leben gerufen wurde und unter dem Motto steht: „No tires residuos al mar. En el fondo lo único que sobrevive es tu basura“ („Wirf keinen Müll ins Meer. Das Einzige, was am Meeresboden überlebt, ist Dein Müll.“). Ziel dieser Kampagne ist die Sensibilisierung und Bewusstmachung des Müllproblems. Gleichzeitig sollen so der Vermüllung der Häfen ein Ende bereitet und den Nutzern der Sportboote Lösungen geboten werden. Diese Präsentation findet im Rahmen der XXXVI. Auflage der Bootsmesse von Palma statt und bildet den Startschuss für drei Veranstaltungstage voller Info-Treffen, Begegnungen und runden Tischen, bei denen über das Projekt LIBERA sowie in Zusammenarbeit mit der Stiftung Reina Sofía und der APB Informationen zum Problem der basuraleza (Vermüllung) geboten werden. Zeitgleich werden verschiedene Seminare und Workshops veranstaltet, die sich an alle mit dem Hafenbetrieb in Verbindung stehenden Nutzern richten, um die guten Praktiken in den Sporthäfen zu fördern und so die Auswirkungen der Vermüllung des Meeres zu reduzieren.

DIE HAFENBEHÖRDE DER BALEAREN VERGIBT DIE BAUARBEITEN AM SEETERMINAL VON BOTAFOC IM HAFEN VON IBIZA

DIE HAFENBEHÖRDE DER BALEAREN VERGIBT DIE BAUARBEITEN AM SEETERMINAL VON BOTAFOC IM HAFEN VON IBIZA

17/04/2019

Die Hafenbehörde der Balearen (APB) hat die Bauarbeiten am Seeterminal von Botafoc, im Hafen von Ibiza, an die Arbeitsgemeinschaft von Unternehmen Comsa-MB mit einem Budget in Höhe von 16.330.960,06 Euro vergeben. Die Bauarbeiten werden im Mai beginnen und es ist ein Ausführungszeitraum von 18 Monaten vorgesehen. Der Neubau, der mit seiner geraden Linienführung, der weißen Farbe und dem rötlich getönten Marés-Kalkstein an die traditionelle Architektur Ibizas anknüpft, wird über alle Dienstleistungen verfügen, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Passagiere zu erfüllen, wobei die Einhaltung der Maßnahmen hinsichtlich Sicherheit und Zugänglichkeit im Vordergrund stehen wird. Der Seeterminal bietet den Nutzern geräumige Wartebereiche, getrennte Zonen für Ein- und Ausschiffung sowie alle Annehmlichkeiten, um den Passagieren einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu bieten. Außerdem sollen hier bis zu sechs Schiffe gleichzeitig abgewickelt werden können. Der neue Seeterminal befindet sich zwischen den Landungsstegen Norte und Sur vom Botafoc und ist etwa 30 Meter vom Meer getrennt. Er besitzt eine bebaute Fläche von etwa 6.580 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen und ein Zwischengeschoss. Im Erdgeschoss sind die Dienstleistungen vor der Einschiffung sowie die Sicherheitskontrollen untergebracht, während sich im Zwischengeschoss Büros befinden. Im oberen Stock ist ein begehbares Dach vorgesehen, das dem Zugang zu den Brücken für die Einschiffung der Passagiere dient. Konsensprojekt Das endgültige Projekt des neuen Seeterminals ist aus dem Vorschlag des Gewinners eines Ideenwettbewerbs hervorgegangen, dessen Jury sich aus Vertretern der Stadtverwaltung von Ibiza, der Arbeitgebervereinigung von Unternehmern maritimer Aktivitäten der Balearen (APEAM), der Architektenkammer, der Berufskammer der Ingenieure für Wege-, Kanal- und Hafenbau der Balearen und der APB zusammensetzte. Schließlich wurde das von der APB ausgeschriebene Projekt vom Amt für Stadtplanung und von der Stadtverwaltung von Ibiza genehmigt. Diese neue Infrastruktur folgt der im Leitschema für Infrastruktur des Hafens Ibiza ausgegebenen Zielsetzung, in der die Verlegung der für die Stadt besonders störenden Hafenaktivitäten an die Kaie von Botafoc festgelegt ist, wie zum Beispiel das Ein- und Ausschiffen von Waren und Passagieren der regulären Fährverbindungen, um so den jetzt in die Promenade der Marina umgewandelten Levante-Kai zu entlasten.